PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beta Centauri
Beta Centauri (abgekürzt β Cen) ist der zweithellste Stern im Sternbild Zentaurus am Südhimmel. Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,6 mag. Der Stern ist etwa 360 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt[1] und wurde lange für einen einzelnen blau-weißen Überriesen gehalten, dessen Leuchtkraft jene der Sonne um mindestens das 10.000-fache übertrifft. 1935 entdeckte J.G. Voute, dass es sich um einen Doppelstern handelt, wobei die scheinbare Helligkeit des kleineren nur 4,1 mag beträgt. Aufgrund weiterer Beobachtungen wurde 1999 festgestellt, dass es sich um insgesamt drei Sterne handelt,[2] worauf die beiden größeren β Centauri Aa und β Centauri Ab genannt wurden.
Andere Lexika
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Beta_Centauri
- ↑ Interferometry and spectroscopy of β Cen: a β Cephei star in a binary system. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 302, Nr. 1, January 1999 , S. 245–252. doi:10.1046/j.1365-8711.1999.02068.x.