PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berliner Literarische Aktion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Berliner Literarische Aktion e.V. ist eine Literaturvereinigung mit Sitz in Berlin.

Geschichte und Arbeitsweise

Der Verein wurde 2005 von einem Netzwerk internationaler Literaturaktivisten (Autoren, Übersetzer, Literaturwissenschaftler, Veranstalter) unter Vorsitz des Schriftstellers Martin Jankowski gegründet. Die Berliner Literarische Aktion produziert und fördert literarische Präsentations- und Aufführungsformen, schafft öffentliche Podien für deutsche und internationale Literatur und unterstützt den internationalen Kulturaustausch sowie genreübergreifende Kunstproduktionen.

Der nichtkommerzielle eingetragene Verein unterhält auf ehrenamtlicher Basis ein Büro in Berlin. Mitarbeiter und Partner entwickeln neue Formen literarischer Veranstaltungen und schaffen durch speziell konzipierte Lesungen, Festivals, Diskussionen, Performances, Symposien, künstlerische Benefizaktionen u.ä. öffentliche Räume für die Präsentation deutscher und internationaler Gegenwartsliteratur. Durch mehrsprachige Veranstaltungen und die Unterstützung wechselseitiger Publikation von Übersetzungen wird der internationale Kulturaustausch angeregt, wobei außer Literatur auch Theater, bildende Kunst oder Musik eine Rolle spielen. Neben öffentlichen Aufführungen und Ausstellungen entstehen auch eigene Publikationen. Im Rahmen regelmäßiger Bildungsarbeit werden neue Zielgruppen für die Literatur erschlossen (Jugendarbeit, Gefängnislesungen etc.). Grundlegend hierfür ist die Auffassung, dass Literatur im multimedialen Zeitalter mehr denn je eine gesellschaftliche Wirkkraft besitzt, deren Potenzen es aktiv zu erschließen gilt.

Projekte

Die Berliner Literarische Aktion veranstaltet regelmäßig literarische Salons im Stadtraum Berlins (Literatursalon am Kollwitzplatz, Literatursalon Mitte, Literatursalon Karlshorst), ähnliche Veranstaltungen wurden punktuell auch in Italien und Indonesien realisiert. Von internationaler Bedeutung sind die mehrsprachigen Präsentationsformen des Poetry Slams, die regelmäßig mit renommierten Partnern realisiert werden (u.a. 2002-2010 „Die internationale SLAM!Revue“ beim internationalen literaturfestival berlin). Die Entwicklung des daraus abgeleiteten Formats der „Slam Revue“ hat seit 2002 weltweit zahllose Nachahmer gefunden. Auch das Programm „Literatur hinter Gittern“, das zunächst nur für Berliner Gefängnisse entwickelt wurde und internationale Autoren in Kontakt mit Inhaftierten bringt, fand in ganz Europa Interesse und Nachahmer.[1] Daraus resultierend beteiligte sich die Berliner Literarische Aktion an Forschungsprojekten der Europäischen Union zur kulturellen Bildung in Gefängnissen.[2] Um den weltweiten literarischen Austausch anzuregen, konzipiert und realisiert die Berliner Literarische Aktion alljährlich diverse internationale, explizit nichtkommerzielle Veranstaltungsformen (u.a. mit Italien, Indonesien, der Schweiz, Frankreich, Polen, Großbritannien, Brasilien, Chile, Russland), wobei der geistige Austausch zwischen Autoren und die aktive Begegnung zwischen Autoren und Lesern im Vordergrund stehen.

Partner

Neben lokalen Partnern wie der Humboldt Universität zu Berlin, der Akademie der Künste, der Freien Universität Berlin oder dem Berliner Senat arbeitet die Berliner Literarische Aktion mit diversen international tätigen Partnern zusammen, darunter das Goethe-Institut, der British Council, der DAAD, die GIZ, das IFA oder auch die OECD. Neben Bildungseinrichtungen, Botschaften und Kulturinstituten zählen zu den regelmäßigen Kooperationspartnern auch Verlage (etwa Suhrkamp, kookbooks) und Autoren (z.B. Felicitas Hoppe und Ingo Schulze; Nancy Huston oder DBC Pierre).

Publikationen

  • U(DYS)TOPIA – das Auftauchen von Mythen, Märchen und Legenden in der Gegenwart, Deutsch, Englisch, Indonesisch. Hrsg. und mit Essays von Martin Jankowski, Regiospectra Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940132-14-7.
  • Jakarta Berlin, Deutsch und Englisch. Hrsg. und mit Essays und Fotos von Martin Jankowski, Regiospectra Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-940132-28-4.
  • Art and Culture in Prison, Englisch mit Abstracts in Deutsch, Katalanisch und Italienisch. Herausgeben von der Fondazione Michellucci, Fiesole/Florenz 2012. ISBN 978-88-907780-1-8

Einzelnachweise

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Literarische Aktion Artikel „Berliner Literarische Aktion“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 3. Juni 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Literarische Aktion&action=history Liste der Autoren verfügbar.


Löschdiskussion