PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berlin Business Location Center
| Berlin Business Location Center | |
|---|---|
| Unternehmensform | Public Private Partnership |
| Gründung | 2001 |
| Unternehmenssitz | Berlin, Deutschland |
| Website | www.businesslocationcenter.de |
Das Berlin Business Location Center (BLC) ist ein Wirtschaftsportal und Beratungszentrum für Unternehmen, die in Berlin investieren oder sich dort ansiedeln wollen. Als Informationssystem der Berliner Wirtschaftsförderung unterstützt das BLC seit 2001 Investoren beim Ansiedlungsprozess und berät Berliner Unternehmen der Branchen Industrie und Mobilität, Dienstleistungen, Kommunikation und Gesundheit bei ihren außenwirtschaftlichen Aktivitäten. Sitz des BLC ist das Ludwig Erhard Haus in Berlin City West. Ein weiterer Beratungsraum befindet sich am Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI).
Struktur

Projektträger des BLC ist die Berlin Partner GmbH, die 2004 aus dem Zusammenschluss der Wirtschaftsförderung Berlin International GmbH (WFBI) und der 1994 gegründeten Marketing-Gesellschaft Partner für Berlin hervorging.
Das BLC beruht auf einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft zwischen dem Land Berlin mit seiner Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner GmbH (BP) und privaten Unternehmen. Derzeit unterstützen rund 30 private und öffentliche Einrichtungen das Projekt. Die Investitonsbank Berlin (IBB) ist die größte Gesellschafterin der BP und Partnerin des BLC. Finanziert wird das BLC überwiegend durch Partnerschaftsbeiträge und Zuwendungen. Grundsätzlich sind BLC und BP dazu gehalten kostendeckend, aber nicht gewinnorientiert zu arbeiten.
Geschichte

Das BLC wurde 2001 vom damaligen Regierenden Bürgermeiser Eberhard Diepgen und dem Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner eröffnet.[1]
Vorausgegangen war 1998 eine Senatsentscheidung zur Neuordnung der Wirtschaftsförderlandschaft. Ziel war, die bis dahin heterogene Struktur der Berliner Wirtschaftsförderung in eine zentrale Anlaufstelle für Investoren ('One-Stop-Agency') zu überführen und alle öffentlichen Beratungs- und Förderangebote in einer Hand zu bündeln. Damit übernahm das BLC in Europa eine Vorreiterrolle in der Informationsbereitstellung für Investoren.[2]
Auszeichnungen
2002: eCity-Award für das BLC als bestes Wirtschaftsportal im Vergleich mit 130 Internetauftritten in Europa[3] 2001: In einem bundesweiten Test der Kienbaum Management Consultant GmbH, in dem die Internetauftritte der Wirtschaftsförderung der 50 größten deutschen Städte verglichen wurden, belegte Berlin mit dem BLC den ersten Platz [4][5][6]
Einzelnachweise
- ↑ [1] Berlin Business Location Center: Neuer Service der Wirtschaftsförderung Berlin für Investoren. In: BerliNews., Landespressedienst Berlin, 16.5.2001. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ [2] Relaunch des Business Location Center / Berliner Wirtschaftsportal mit neuen Inhalten. In: FinanzNachrichten. 01. Oktober 2004. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ [3] Berlin was judged to have the best website for business, followed by Copenhagen and Köln (Cologne). In: citymayors.com. Mai 2003. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ [4] Im Vergleich deutscher Städte bietet Berlin die beste Internetinformation für potenzielle Investoren. In: Handelsblatt.com. 3. September 2001. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ [5] Wirtschaftsförderung Berlin auf Platz 1 im Städtevergleich. In: BerliNews. 23. August 2001. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ [6] Berlin hat durch die Einführung des «Business Location Center» seine Position als Deutschlands bestes Stadtportal behauptet. In: netzeitung.de. 04. September 2001. Abgerufen am 27. Juli 2009.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Business Location Center angelegt am 06.01.2011 um 12:02,
Alle Autoren: LKD, Business Location Center
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.