Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bergischer Bote

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergischer Bote
Beschreibung Regionalmagazin
Verlag Verlag am See - Paul Kalkbrenner
Erstausgabe 1. April 2008
Erscheinungsweise Zweimonatlich
Verbreitete Auflage 50.000 Exemplare
Chefredakteur Paul Kalkbrenner
Herausgeber Paul Kalkbrenner
Weblink www.bergischerbote.de
ISSN 1866-5128


Der Bergische Bote ist ein regionales, unabhängiges Stadtmagazin für den Raum Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis. Er wird vom Verlag am See in Kürten herausgegeben.

Geschichte

Der Bergische Bote wurde Anfang 2008 von dem Autor, Grafiker und Fotografen Paul Kalkbrenner als regionale Illustrierte für den ländlichen Raum konzipiert. Er erschien erstmals im April 2008 mit einer Auflage von 8.000 Exemplaren und wurde in den Gemeinden und Städten Kürten, Lindlar, Odenthal und Wipperfürth per Auslage verbreitet.

Seit Erscheinen stieg die Auflage kontinuierlich auf heute 50.000 Exemplare. Im September 2009 wurde die bisherige quartalsmässige auf eine zweimonatliche Erscheinungsweise umgestellt. Das Verbreitungsgebiet erweiterte sich um die Gemeinden und Städte Bergisch Gladbach, Burscheid, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Marienheide, Overath, Radevormwald, Rösrath und Wermelskirchen. Heute ist der Bergische Bote im gesamten Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis erhältlich.

Das Magazin ist gratis an über 1.600 Auslagestellen im Einzelhandel und im kostenpflichtigen Abonnement erhältlich.

Inhalt

Inhaltliche Schwerpunkte sind Kultur- und Veranstaltungstipps aus der Region, kritische gesellschaftspolitische Berichte, Fotoreportagen und Interviews. Besonders erwähnenswert sind Interviews mit: Julian und Roman Wasserfuhr, Arnold Leifert, Oswalt Kolle, Kerstin Gier, Marc Schuh und dem Unternehmer Dr. Markus Richter.

Redaktion

Die Redaktion wird geleitet von Paul Kalkbrenner, der in der Vergangenheit u. a. für Musikexpress und Prinz (Magazin) Köln arbeitete. Zum Redaktionsteam gehören unter anderem Karin Grunewald, Jochen Baumhof, Andrea Schaal, Meik Puppe und Sebastian Last. Regelmäßiger Karikaturist ist Ari Plikat. Ebenfalls zum Team gehören die beiden Weltreisenden Sina Stuhldreher und Marc Frantzen, die auch für die Bergische Morgenpost schreiben.

Seit 2009 arbeiten der Karnevalist Willibert Pauels und der Koch Uwe Steiniger als feste Kolumnisten für das Magazin.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Autoren: Schmitty, Hanifa, Jergen