PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzerin:Manuela/Abdullah Alqaseer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abdullah Alqaseer (arabischعبد الله القصيرʿAbd Allāh al-Qaṣīr; * 1976 in Salamiyya, Syrien)[1] ist ein syrischer Autor und kann der arabischen Exilliteratur in Deutschland zugezählt werden.[2]

Der syrische Schriftsteller und Journalist lebt und schreibt seit 2016 in Halle (Saale). Nach Abschluss des Arabistikstudiums in Damaskus war er ab 2006 als Journalist tätig. Von 2010 bis 2014 arbeitete er in einem Projekt zur Dokumentation syrischer Musik. 2015 verließ er Syrien, hielt sich zunächst ein Jahr in der Türkei auf und flüchtete dann nach Deutschland.[1]

Sein erster Roman erschien 2018 unter dem Titel Kawābīs mustaʿmala („Gebrauchte Alpträume“).[3] Zuvor hatte er einen Kurzgeschichtenband veröffentlicht, der 2015 in den Vereinigten Arabischen Emiraten herausgegeben wurde.[4] In seinen auf Arabisch verfassten Büchern und Geschichten behandelt Abdullah Alqaseer Ereignisse und die Lebenswirklichkeit im Bürgerkriegsland Syrien, auf der Flucht und in der fremden neuen Heimat.[5][6][7] In Deutschland gründete er 2017 gemeinsam mit anderen das Arabische Kulturhaus in Halle und nahm 2018 am Workshop „Weiter Schreiben“ des Literarischen Colloquium Berlin teil[1]. Einige Kurzgeschichten und Romanauszüge liegen in deutscher Übersetzung vor. Auf Literaturabenden und Lesereisen stellt Abdullah Alqaseer seine Arbeit auf Arabisch und auf Deutsch vor.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Kurzbio von Abdullah Alqaseer auf der Webseite des Projekts Weiter Schreiben.
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Übersetzerin Larissa Bender Neue Lust an arabischer Literatur. In: Deutschlandfunk Kultur, Lesart. 2018-12-02.. (de)
  3.  عبدالله القصير (ʿAbdullāh al-Qaṣīr): كوابيس مستعملة (Kawābīs mustaʿmala). دار فضائات (Dār faḍāʾāt), عمان (Amman) 2018, ISBN 978-9923-716-72-4.
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Goodreads: عبدالله القصير: عارية في العباسيين, (Abdullah Alqasser: ʿĀriya fī l-ʿAbbāsīn, "Eine nackte Frau in ʿAbbāsīn), 2015. (ar en)
  5. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Goodreads: عبدالله القصير: كوابيس مستعملة , (Abdullah Alqaseer: Kawābīs mustaʿmala, "Gebrauchte Alpträume"), 2018. (en ar de)
  6. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Björn Bentlage: Rezension 'Gebrauchte Alpträume'. In: Goodreads. 2019-06-02.. (de)
  7. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Radio Corax: Common Voices: Gebrauchte Alpträume (Interview mit Abdullah Alqaseer). 2019-05-02.. (de ar)


Kategorie:Autor Kategorie:Exilliteratur Kategorie:Journalist (Syrien) Kategorie:Syrer Kategorie:Geboren 1976 Kategorie:Mann

😃 Profil: Alqaseer, Abdullah
Beruf syrischer Schriftsteller und Journalist
Persönliche Daten
1976
Salamiyya, Syrien


Löschdiskussion