PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer Diskussion:Großer Negus
Hallo. Herzlich Willkommen.
Leider konnte der von dir eingestellte Artikel Michael Max so nicht bestehen bleiben, da er einen diffamierenden Ausdruck enthielt.
Bei deinen anderen Artikeln: Ausländerbefreite Zone, Betriebsratverseucht, Hotelgutschein, Adolf L. Solling, Großer Negus fehlt leider eine Quellenangabe. Holst du das bitte nach? Danke. Gruß, --Funker 22:31, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Danke!!! Vielleicht magst du den Artikel "Michael Max" noch einmal, etwas neutraler, versuchen einzusetzen? Gruß, --Funker 16:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
Molle Suppen Als Molle (von indogermanisch "moel": mögen, gern haben) bezeichnet man einen Stoff, der aus Schafswolle gewonnen wurde. Es handelte sich dabei um eine besondere Schafszüchtung, die in dieser Art heute nicht mehr existiert.
Stoff
Der Stoff weist eine stark rötliche Färbung auf und war im 18. Jahrhundert unter adligen sehr beliebt. Die französische Schneiderfamilie der Molliers (de Mollier) waren die Ersten, die den Stoff weiterverarbeiteten.
Geschichte
Ludwig der 14. (Louis IV, le Roi de Soleil) beauftragte die Molliers mit der Anfertigung von Gewändern und Kleidern. Allerdings war ihm das Rot der Molle zu stark. Die Molliers wuschen also die Molle so lange auf einem Waschbrett, bis die Molle den gewünschten Rotton erhielt. Bei dieser Prozedur suppte das Wasser mit den überschüssigen Farbanteilen durch die Molle. Die Suppe wurde in einem Eimer aufgefangen und für andere Färbprozesse verwendet. Da die Molliers am Hofe angestellt waren, erhielten sie von Louis IV den Titel "de Mollier". Jede Woche, an einem Samstag, wurden die neu eingefärbten Kleidungsstücke dem König übergeben. Dabei wurde mit einem Glas Wein angestoßen.
Heute
Daraus entwickelte sich die heutige, vor allem in Berlin gebräuchliche Redewendung, "Molle suppen". "Molle" steht dabei für ein Bier und "suppen" bedeutet soviel wie trinken. Vor allem Jugendlichen, überwiegend aus Ostberlin, ist "Molle suppen" ein Begriff, ja fast schon ein fester Bestandteil im Slangwortschatz. Die heutigen direkten Verwandten der Molliers, in 5. Generation, sind Wilhelm de'Møllier und Jhønny de'Møllier. --Großer Negus 02:49, 14. Jul. 2011 (CEST)