PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Carsten Pfau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfau Tower

Pfau Tower (auch: pfautower) bezeichnet ein Hochhausprojekt, welches zwischen 1999 und 2002 sowie zwischen 2005 und 2009 in Paraguays Hauptstadt Asuncion entstehen sollte und zeitweilig heftig in den lokalen Medien diskutiert wurde. Das Projekt wurde maßgeblich vom deutschen Unternehmer Carsten Pfau entwickelt und vorangetrieben. Gegner und Befürworter polarisierten die paraguayische Medienlandschaft. Sowohl die Fachwelt wie auch ein breiteres Publikum debattierte heftig über Vor- und Nachteile des Projekts. Gewerkschaften unterstützten das Vorhaben vor dem Hintergrund tausender Arbeitsplätze und regionale Firmen versprachen sich von der Realisierung des Bauprojekts millionenschwere Aufträge. Die Regierung versprach sich von der prestigeträchtigen Investition eine Signalwirkung für andere ausländische Investoren. Gegner setzten sich hauptsächlich aus Eigentümern umliegender Grundstücke (die vor dem Hintergrund einer zu erwartenden jahrelangen Bauphase eine Minderung von Lebensqualität und zeitweilig der Grundstückspreise fürchteten) und oppositionellen Politikern zusammen. Das Gebäude, welches in seiner letzten Version über 320 Meter hoch werden sollte, wäre zum damaligen Zeitpunkt Lateinamerikas höchstes Bauwerk gewesen. Es sollte Luxuswohnungen, Bürofläche, Shopping- und Conventioncenter sowie ein Hotel-Casino enthalten. Alleine die Erteilung der notwendigen Baugenehmigung dauerte über drei Jahre, da die geltende Baugesetzgebung derartige Großprojekte nicht vorgesehen hatte und entsprechend geändert werden musste. Schließlich wurde im Mai 2001 vom Asuncioner Stadtrat eine Erweiterung der Bauverordnung verabschiedet und daraufhin im Oktober 2001 eine vorläufige Baugenehmigung erteilt. Die Auswirkungen der Finanzkrise im benachbarten Argentinien verhinderten aber den Baubeginn zum damaligen Zeitpunkt. Ab 2005 wurde das Projekt erneut aggressiv vorangetrieben, als sich aber im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise im Laufe des Jahres 2008 wichtige Investoren zurückzogen, wurde das Projekt Anfang 2009 endgültig eingestellt.


Einzelnachweise:

  • 1 Zeitung abc color, Ausgabe vom 04.05.2000
  • 2 Zeitung Ultima Hora, Ausgabe vom 10.05.2000
  • 3 Zeitung Noticias, Ausgabe vom 27.10.2001
  • 4 Zeitung abc color, Ausgabe vom 25.05.2000
  • 5 Zeitung Dinero & Negocios, Ausgabe vom 24.05.2000 (Titelstory)
  • 6 Zeitung Dinero & Negocios, Ausgabe vom 01.11.2001
  • 7 Zeitung Dinero & Negocios, Ausgabe vom 24.10.2001
  • 8 Zeitung abc color, Ausgabe vom 08.03.2007
  • 9 Zeitung La Nación, Ausgabe vom 08.03.2007

Beginne eine Diskussion mit Carsten Pfau

Eine Diskussion beginnen