PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Mutter Erde/Spendenaufruf Kurt Jansson

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt_Jansson-Bitte_Lesen.PNG Bild über http://es.wikipedia.org/wiki/Cassia_Riley, verlinkt zu folgendem Text:

„Wow“, dachte ich, „eine Enzyklopädie von allen für alle, und ich kann meinen Teil zum Gelingen beitragen?” Die Idee klang fantastisch – das Wissen der Welt zu sammeln, um es allen Menschen zugänglich zu machen. Und das in einem Projekt, in dem Abertausende Freiwillige weltweit zusammenarbeiten. Konnte das gut gehen? Ich wollte es unbedingt wissen.

Das ist jetzt zehn Jahre her. Wikipedia war gerade aus der Taufe gehoben. Der eine hatte ein paar Artikel zur amerikanischen Filmgeschichte verfasst, der andere etwas zur soziologischen Systemtheorie geschrieben. Doch einen Bundeskanzler Gerhard Schröder kannte die Wikipedia noch nicht, und auch Kant oder Voltaire hatten noch keine Einträge. Doch das sollte sich schon bald ändern.

Zu Beginn genügte ein einziger Server, um Wikipedia am Laufen zu halten. Heute sind über 500 notwendig. Eine speziell für das Projekt geschriebene Software wird von freiwilligen und angestellten Programmierern stetig weiterentwickelt.

Um für das Freiwilligen-Projekt eine dauerhaft stabile Basis zu schaffen, wurde in den USA die Wikimedia-Stiftung ins Leben gerufen. In Deutschland haben wir im Sommer 2004 den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland gegründet. Beide Organisationen sind spendenfinanziert und alle Projekte sind frei von Werbung oder Gebühren.

Die ersten Enzyklopädisten, Diderot und d'Alembert, waren 1751 mit ihrer Encyclopédie angetreten, „damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei; damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.” Diese Sätze sind auch im Jahr 2011 noch gültig.

Vielleicht haben Sie Lust, Wikipedia zu helfen. Vielleicht kennen und nutzen Sie die Online-Enzyklopädie schon lange, vielleicht schreiben Sie sogar selbst mit.

Wenn Ihnen dafür die Zeit fehlt, Sie aber trotzdem zum Gelingen von Wikipedia beitragen möchten, bitte ich Sie, uns mit einer Spende zu unterstützen.

Herzlichen Dank!

  • Ihr
  • Kurt Jansson
  • Wikipedia-Autor und
  • Gründungsvorsitzender Wikimedia Deutschland

Quelle des Textes

Kategorie:Wikipedia Kategorie:Wikimedia Kategorie:Spende

  • Spendentext scheint mittlerweile gelöscht zu sein: "missing: Kurts_Aufruf " Mutter Erde 21:32, 19. Nov. 2011 (CET)