PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Mutter Erde/Skriptors Vertrauensliste
- Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Skriptor/Vertrauen
- Achtung: Nur wenige der Genannten führen Skriptor ihrerseits auf ihren Vertrauenslisten, einige haben ihre Vertrauenslisten löschen lassen bzw. selbst gelöscht. Ob Skriptor erst von einigen Listen verschwand, nachdem er von Jimbo Wales diskret hinausgesetzt worden war, wäre noch zu prüfen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Diese Seite dient dem versuchsweisen Aufbau eines Vertrauensnetzes (Web of trust), um Benutzer besser einschätzen zu können und auch deren Stimmen bei Abstimmungen.
Die hier aufgeführten Benutzer sind Wikipedianer, bei denen ich aus eigener Erfahrung annehme, daß alle ihre Handlungen in der Wikipedia von dem Bemühen getragen sind, die Wikipedia weiterzubringen, und daß die Handlungen dieses Ziel auch fördern. Ihre Meinung ist mir wichtig.
(Wenn ein Benutzer hier nicht aufgeführt ist, bedeutet das nicht, daß ich einen anderen Eindruck von ihm hätte. Die meisten Benutzer kenne ich einfach nicht genug, um sie ausreichend gut einschätzen zu können.)
Wikipedia:de:Benutzer:Achim Raschka/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Aka/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Aineias/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:AndreasPraefcke/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Aristeides/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Baldhur/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Bdk/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Berlin-Jurist/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:BLueFiSH.as/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:D/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Dachris/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:DaTroll/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Dishayloo/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Dundak/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Eike sauer/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Fantasy/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Filzstift/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:GS/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Gunfighter-6/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Gunter.krebs/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Hoch auf einem Baum/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:J budissin/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:JakobVoss/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:John N./Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Katharina/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Kh80/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:LeonWeber/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:MAK/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Markus Schweiß/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:MichaelDiederich/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Mijobe/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Moguntiner/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Nb/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Necrophorus/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Nina/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Nocturne/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Okatjerute/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Oktay78/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Peterlustig/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Philipendula/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Pjacobi/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Rainer Bielefeld/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Rainer Zenz/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Rax/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Rdb/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Sansculotte/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Schnargel/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Schusch/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Sentry/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:SirJective/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Southpark/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Spacecaptain/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Stechlin/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Stern/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Terabyte/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Tilman Berger/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Unscheinbar/Vertrauen
Wikipedia:de:Benutzer:Zinnmann/Vertrauen
- Quelle
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Benutzer:Skriptor/Vertrauen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 19. September 2005 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Wikipedia:de:Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste
(Version vom 18. September 2005; = letzte noch eigenhändig von Skriptor revertierte Version)
Es gibt eine gewisse Sorte vorübergehender Wikipedia-Teilnehmer, für die es einen typischen Ablauf der Geschehnisse gibt. Ich habe das ganze jetzt schon etliche Male gesehen, und finde es einerseits traurig, andererseits amüsant.
Typischerweise geht das ganze ungefähr so:
- Die Person erfährt von der Wikipedia und ist hingerissen: Eine freie Enzyklopädie! Wo jeder alles reinschreiben darf! Da kann man ja die Sachen unterbringen, die man ganz dringend schon immer mal sagen wollte, aber außerhalb der eigenen Webseite nirgendwo loswerden konnte.
- Ran an den Speck: Je nach dem speziellen Mitteilungsbedürfnis der Person wird eine ausführliche Beschreibung der eigenen Person eingestellt, die allen Kritikern ein für alle Mal Bescheid stößt; die These dokumentiert, die man schon so lange mit sich trägt und die die Welt auf den Kopf stellen wird; alle einschlägigen Artikel von der tendenziösen aber leider verbreiteten politischen Propaganda der korrupten herrschenden Klasse gereinigt; …
- Merkwürdigerweise trifft man auf Widerstand: Agenten der Gegenseite versuchen, die Wahrheit zu unterdrücken und verdrehen; sie ändern einfach die eingestellten Texte! Wieso machen sie das? Die Wikipedia ist doch eine freie Enzyklopädie – da darf man doch alles reinschreiben!
- Je nach Gemüts- und Faktenlage wird der Widerstand zuerst ignoriert oder es kommt zum ersten Edit-War. Auf jeden Fall zeigt sich die Gegenseite hartnäckiger und zahlreicher als erwartet und die eigenen Mittel erweisen sich früher oder später als nicht ausreichend, um sie niederzuringen.
- Unterstützung wird benötigt: Man appelliert in allen sich anbietenden Diskussionen an die Wikipedia-Öffentlichkeit; weist darauf hin, daß die Gegenseite auf illegitime Art ihre Macht ausnutzt; arbeitet die persönlichen und moralischen Defizite der Gegenseite heraus; und macht ganz allgemein klar, daß es natürlich nur eine legitime Sichtweise der Dinge gibt und alle Einlassungen der Gegenseite reine Schutzbehauptungen sind, die nur der Verschleierung der dunklen Absichten dienen.
- Man vermeidet dabei sorgfältig, auf etwaige Angebote konstruktiver Zusammenarbeit – wie Akzeptanz der eigenen Ansichten nach Belegung durch neutrale Quellen – einzugehen, da solche Angebote erstens nur Fallen sein können und es zweitens eine Frechheit ist, die Wahrheit auch noch belegen zu sollen. Sollen die andern doch belegen, wenn ihnen das so wichtig ist!
- Da auch diese sachliche Argumentation nichts fruchtet, wird mit höheren Instanzen argumentiert respektive gedroht – Gerichte, Presse, bekannte Wikipedianer oder was einem so einfällt.
- Leider stellt sich bald heraus, daß der Gegner die Wikipedia in zu starkem Maße unterwandert hat und die meisten Wikipedianer zu stark eingeschüchtert und/oder indoktriniert und/oder borniert sind. Man führt also an dieser Stelle einen strategischen Rückzug durch und verläßt die Wikipedia wieder, nicht ohne ihr die düsterste Zukunft zu prophezeihen und zu beklagen, daß eine so gute Idee so zugrunde gerichtet wurde.
- Besonders engagierte können dabei noch Aktionen durchführen, die das verderbte Schlangennest namens Wikipedia wachrütteln sollen und von der herrschenden Clique dann als „Vandalismus“ diffamiert werden.
Allen diesen vorübergehenden Gästen ist gemein, daß sie bis etwa Schritt 4 noch unterhaltsam, weil in den Aussagen neu, sein können, spätestens aber ab Schritt 5 meist nur noch langweilen, weil sie sich in dutzendmal gesehenen Bahnen bewegen.
Wobei dies natürlich immer nur die unverständigen anderen beschreibt, niemals den konstruktiven und sowieso im Recht befindlichen Leser.
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Benutzer:Skriptor/Vor%C3%BCbergehende_G%C3%A4ste“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 18. September 2005 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |