PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Messina/Rafa'el Pinchasi
https://en.wikipedia.org/wiki/Rafael_Pinhasi
Rafa'el Pinchasi (hebräisch
, geb. 1940 in Kabul) ist ein ehemaliger israelischer Politiker. Seine Familie wanderte im Jahre 1950 nach Israel ein. Er war stellvertretender Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste (02/12/1985 - 22/12/1988), des Weiteren war er stellvertretender Minister für innere Angelegenheiten (15/1/1990 - 11/6/1990). Anschließend war er Minister für Kommunikationen (11/6/1990 - 13/7/1992). Danach war er stellvertretender Minister für Finanzen (4.8.1992 - 31.12.1992 ). Anschließend war er stellvertretender Minister für Dienstleistungen zur Religionsausübung (31.12.1992 - 14.9.1993)
He was amongst the founders of Shas, and served as deputy mayor of Bnei Brak.
In 1984 he was elected to the Knesset on Shas' list and in December 1985 was appointed Deputy Minister of Labour and Social Welfare. He retained his seat in the 1988 elections, and became a Deputy Speaker of the Knesset. In January 1990 he was appointed Deputy Internal Affairs Minister, and in June that year became Minister of Communications, serving until the 1992 elections.
He retained his seat in the election, and was appointed Deputy Minister of Finance in August, holding the post until he became Deputy Minister of Religious Affairs. He was forced to resign from the cabinet by the High Court of Justice in September 1993 after being convicted for making false declarations,[1][2] a crime deemed to be of "moral turpitude".[3]
Re-elected in 1996, Pinhasi lost his seat in the 1999 elections. In 2008 he was appointed chairman of the Tel Aviv cemeteries council.[4]
See also
References
- ↑ Background: Olmert's exit is not so simple... or speedy The Jerusalem Post, 31 July 2008
- ↑ The roar of the rabbi Haaretz
- ↑ Disgraced MKs still enjoy benefits Haaretz, 15 October 2007
- ↑ Herzl is turning in his grave Haaretz, 14 March 2008
External links
Vorlage:Israeli Communications Ministers