
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer:Messina/Administratorenproblem mit admin-account Xocolatl
löschen|Wiedergänger des mehrfach gelöschten Artikels Petra Hölscher --84.227.232.127 22:49, 31. Mär. 2013 (CEST)}}
- Einspruch das ist die Unwahrheit, bzw. ein Irrtum der IP 84.227.232.127. Vollkommen anderer Inhalt --Messina (Diskussion) 22:51, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Auch wenn die Schrift jetzt größer ist als vorher (s.o.): Müssen wir jetzt erst eine lange LD führen über eine Person, deren Relevanz hier nicht darstellbar ist? Die Frau hat einen Doktortitel und ist Lehrbeauftragte, keine Professorin. Das und der Rest reichen nicht.
Einspruch gegen den Einspruch.--Das Volk (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2013 (CEST)
Petra Hölscher ist am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität München tätig[1]. Ihre Dissertationsarbeit heißt: Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau : Wege einer Kunstschule 1791 - 1932 :
„im jahr 2003 [wurde] eine grundlegende Dissertation von Petra Hölscher publiziert, in der die wechselhafte Geschichte der Institution von ihrer Gründung 1791 bis zu ihrer Schließung 1932 nachzulesen ist…[2]“
Publikationen
Sie ist auch Autorin diverser Publikatioen [3] [4]
- Wege der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe 1918-1932. In: Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Experiment.Erfahrung. Erinngerung, Schwerin, Staatliches Museum Schwerin, Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, Wroclaw, Nationalmuseum, Hamburg 2002, S. 90-97.
- Visionen für die Breslauer Kunstschule. In Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Experiment.Erfahrung. Erinngerung, Schwerin, Staatliches Museum Schwerin, Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, Wroclaw, Nationalmuseum, Hamburg 2002, S. 12-17
- Breslau um die Jahrhundertwende:Künstler, Galerien, Kunstsammler und Künstlerkreise. In Jerzy Ilkosz und Beater Störtkuhl (Hrsg.):Hans Poelzig und Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916, Wroclaw, Muzeum Architektury, Ratingen-Hösel, Oberschlesisches Landesmuseum, Dresden, Landesmuseum für Vorgeschichte, Görlitz, Schlesisches Museum, Delmenhorst 2000, S. 19-23..
- Oskar Moll als Lehrer und späterer Direktor der "Staatlichen Adademie für Kunst und Kunstgewerbe" zu Breslau. In:Oskar Moll. Gemälde und Aquarelle, herausgeben vom Landesmuseum Mainz, Köln 1997/1998, S. 150-155.
- Von der Kgl. Kunst und Kunstgewerbeschule zur Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, in: Space Design, Monthly Journal of Art and Architecture, Tokio, september 1997. S. 93-100.
Einzelnachweise
Petra Hölscher arbeitet als Institutsrektorin am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München und ist auch als Grund -und Hauptschullehrerin tätig.[1]
- Arbeitsschwerpunkte:
- Entwicklung von Lehrplänen und Materialien für den Unterricht (für Deutsch als Zweit -und Fremdsprache und interkulturelles Lernen)
- Betreuung von Projekten und Modellversuchen zum interkulturellen Lernen und zum Spracherwerb ausländischer Mütter
- Lehrerfortbildung und Beratung von Institutionen in vielen europäischen Ländern
- Projektleiterin des LIFE -Projektes zur weltweiten Förderung von interkulturellem Lernen der BMW Group.
- Publikationen:
- Interkulturelles Lernen / Hölscher, Petra / 1994
- Methoden-Baukasten / Hölscher, Petra / 1993
- Lehrplankonzept zur Gestaltung von Sprachkursen für Aussiedler / Hesse-Kauter, Rosemarie / 1989
- Deutsch - unsere Sprache / Hölscher, Petra
- Interkulturelles Lernen / Hölscher, Petra / 1994
- Deutschkurs für Aussiedlerkinder / Hölscher, Petra
- Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen / Hölscher, Petra / 2002
- Neu in Deutschland / Hölscher, Petra
- Lernszenarien / Hölscher, Petra
- Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen / Hölscher, Petra
- Lehrplankonzept zur Gestaltung von Sprachkursen für Aussiedler / Hesse-Kauter, Rosemarie / 1989
- Kinderakademie - zum Lernen verlocken / Hölscher, Petra / 2012
- Neu in Deutschland / Hölscher, Petra / 2005
- REE! / Hölscher, Petra / 1999
- Methoden-Baukasten / Hölscher, Petra / 1993
- Interkulturelles Lernen / Hölscher, Petra / 1994
- Mein zweites Deutschbuch / Mahler, Gerhart / 1993
- Schule mal anders / Hölscher, Petra / 2003