Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzer:Manfred Dott/EHEC

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


EHEC

Enterohämorrhagische Escherichia coli

Weshalb bekomme ich diese Erkrankung nicht? Derzeit esse ich genüsslich viel Salat und Obst, obwohl davon aus gutem Grund abgeraten wird. Wahrscheinlich werde ich nicht krank weil ich ein Hausmittel habe. Wenn ich keinen Salat zur Mahlzeit esse mache ich nichts und esse wie immer. Esse ich aber Salat Gurke, Tomate, oder Sprossen, (derzeit sehr Kostengünstig) dann mache ich Folgendes: Meine Getränke, Wasser, Saft, Bier, oder Wein trinke ich etwas vor dem Essen. Dann esse ich, so wie immer. Der Organismus braucht auch Vitamine, sonst widersteht er nur schwer anderen Belastungen. Also Salat auf den ich gerade Appetit habe. Gleich nach dem Essen trinke ich einen hochprozentigen Schnaps. Whisky, Rum oder Wodka. (kein Likör oder alk. Mixturen) Danach warte ich mit dem Beginn des erneuten Trinkens etwa eine Stunde. Die EHEC-Erreger mögen gute Nahrungsgrundlagen zur Vermehrung durch Teilung (Brüten). Was diese Erreger gar nicht mögen ist Alkohol. Sie sterben im Magen ab oder verlassen ihn stark abgeschwächt. Vorsicht! Das ist kein Rezept für die bereits ausgebrochene Krankheit. Das ist auch nur ,,mein” Rezept zur EHEC-Prophylaxe.

Mein Beweis für die Wirksamkeit:

Vor geraumer Zeit hatten wir mit unserem Kirchenchor einen Ausflug gemacht. Wir aßen in einer Gaststätte im schönen Hochharz. Das Essen war vorbestellt: Alle aßen das Gleiche. Schnitzel, Pommes und Salat. Nach dem Essen rief einer und wer will jetzt noch einen Schnaps zur Verdauung. Etwa die Hälfte der Chormitglieder meldeten sich. Auch ich war dabei. Bereits am übernächsten Tag waren einige von uns krank. Einige hatten Bauchschmerzen andere Erbrachen und unser Chorleiter kam ins Krankenhaus. Als wir uns später wieder trafen stellten wir fest, das nur die erkrankt waren, welche keinen Verdauungsschnaps getrunken hatten.

Liebe Wissenschaftler fallt nicht gleich über mich her.

Es ist ja auch nur "mein" Hausmittel zu ,,meiner” Vorbeugung. Aber einen Tierversuch wäre es doch wert, ehe man meine Aussage zu widerlegen versucht. Ich denke, jeder kleine Schritt, zur Vorbeugung, Verhinderung oder Eindämmung des Ausbruchs der Darminfektion, kann hilfreich sein. Genauso wie die wichtige erhöhte Hygiene.

[Manfred Dott] --Manfred Dott 11:44, 8. Jun. 2011 (CEST) .