PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Lu Wunsch-Rolshoven

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, da bei der Wikipedia ein Pseudonym namens "Izadso" an einer Vielzahl von Seiten zu Esperanto in wenig erfreulicher Weise herumändert und löscht, bin ich hierher gekommen. (Die Wikipedia-Admins haben möglicherweise noch nicht so recht erfasst, dass es sich bei Izadso vermutlich um einen früher gesperrten Benutzer handelt - anders ist die tiefe Kenntnis der Wikipedia-Regeln nicht zu erklären.)

Mal so als Beispiel: Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen (für Schüler) ist die Teilnahme mit "Kunst- und Plansprachen" ausgeschlossen; diese Regel klingt allumfassend - allerdings ist nichts davon bekannt, dass jemals eine Bewerbung mit einer anderen Kunst- oder Plansprache als Esperanto eingegangen sei. Da die Wörter "Kunstsprache" und "Plansprache" weniger gebräuchlich sind als "Esperanto", plädieren ich und andere dafür, im Artikel "wie Esperanto" anzufügen. Um diese beiden Wörter gibt es auf den Diskussionsseiten einen Streit, als ginge es um Leben und Tod...

Außerdem habe ich mehr und mehr den Eindruck, dass die Wikipedia-Regeln auch ihre Nachteile haben. Zum einen wirken sie heutzutage recht umfangreich und das ist vielleicht im Bürokratie-Land Deutschland nicht wirklich erstaunlich. Zum anderen klingt die IAR-Regel (Ignoriere alle Regeln: "Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, um hier mitarbeiten zu können") natürlich super - nur: Wenn du eine der Regeln missachtest, dann kommt vielleicht so ein Izadso und löscht deinen Text wieder... Eine Grundregel bei der Wikipedia ist nämlich die "Belegpflicht". Das ist ein längerer Text..., in dem z. B. zu finden ist: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Man kann sich leicht vorstellen, dass das Wissen über das Spezialgebiet Esperanto nicht immer in solchen Werken zu finden ist. Es "kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Was in der Praxis bedeutet, dass man evtl. stundenlang diskutieren muss, wenn man Fakten aus etwas anderem als wissenschaftlicher Sekundärliteratur in der Wikipedia erwähnen möchte...

Naja... Ansonsten bin ich 1956 geboren, spreche seit 1977 Esperanto (außerdem ein paar andere Sprachen) und arbeite für zwei Vereine, EsperantoLand und den Deutschen Esperanto-Bund (ich organisiere internationale Esperanto-Veranstaltungen, mache Pressearbeit und versende Esperanto-Bücher). Dadurch sehe ich Esperanto möglicherweise ein wenig aus Esperanto-Sicht; allerdings muss ich in Pressemitteilungen der Presse Texte liefern, die sie möglichst unmittelbar verwenden kann - ganz einseitig können die daher nicht sein... Und wenn jemand glaubt, alle Esperantosprecher wollten, dass alle anderen sofort Esperanto lernen - ein paar solche Menschen gibt es. Aber a) habe ich mich schon daran gewöhnt, dass die meisten das ohnehin nicht tun. b) möchte ich selbst lediglich, dass jedermann informiert ist, was Esperanto heute ist, damit er oder sie entscheiden kann, es zu lernen oder nicht.