PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer:Hypokras
Vor Jahren durfte ich eine "Schnellbleiche" in Journalismus geniessen. Das war zu einer Zeit, da mich der Beruf des Journalisten ernsthaft interessierte. Aus dieser Zeit stammt auch eine Textzeile, die mir seither immer wieder über den Weg läuft: "Für ein gesundes Halbwissen." Da dieser Satz schon öfter für Verwirrung sorgte eine kurze Erklärung.
Ein Journalist kann unmöglich alles wissen. Was er jedoch zwingend haben muss ist ein gerüttelt Mass an Neugierde und Skepsis. Er darf nichts ungeprüft glauben. Und was ihm auf seinem Weg des Schreibens hilft, ist eine gewisse Grundlage, ein Grundwissen, oder eben Halbwissen. Er muss von vielen Dingen eine Ahnung haben, damit er erkennen kann, ob sich eine Sache wie beschrieben oder gesagt verhalten KANN. Und dann kommen seine Tugenden zum Tragen.
In der Hoffnung, hier Gleichgesinnte zu treffen, habe ich mich bei Pluspedia registriert. Nachdem ich von Wikipedia und dem dortigen Umgangston massloss enttäuscht bin, erhoffe ich mir hier Pluralität und Auseinandersetzung mit Fakten statt Meinungen.
In diesem Sinne: sapere aude!