PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Graf Ortho/Testseite

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typographische Regel

Gedankenstrich

Der Gedankenstrich dient dazu, einen Einschub innerhalb eines längeren Gedankengangs einzufügen und damit zu kennzeichnen. Der Gedankenstrich ist immer durch ein Leerzeichen vom umgebenden Text zu trennen. Dabei ist in der Textverarbeitung zu beachten, den Gedankenstrich mit einem geschützten Leerzeichen an den Satzteil zu binden, den er abgrenzt. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn der Leser eine Denkpause einlegen soll. Auch wenn sich in einem Satz die Kommata häufen, ist es ratsam, Einschübe mit Gedankenstrichen zu kennzeichnen – oder den Schachtelsatz ganz aufzulösen.

Bis-Strich

Der typographische Bis-Strich auch als Halbgeviertstrich bekannt wird bei der Notation von Intervallen wie 1937–1939 Verwendung. Er steht dann für das gesprochene Wort bis und wird nicht durch Leerzeichen abgegrenzt.

Typografische Zeichen
Viertelgeviertstrich ( )
Halbgeviertstrich ( )
Geviertstrich ( )


Windows Alt + 0150 (Ziffernblock/NumLock)
Apple Macintosh  + -
Neo-Tastaturbelegung Umschalttaste + ,
Linux mit neueren Versionen von X11 Compose-Taste + - + - + .
OpenOffice.org Wort -- Wort
Microsoft Word Strg + (Ziffernblock)