PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer:Claus Ableiter
Hallo,
dies ist die Autorenseite von Claus Ableiter, einem Mitarbeiter der deutschen und pfälzischen Wikipedia und überzeugten Vertreter des Inklusionismus
In den de-Wikipedia-Anfangszeiten, noch als Anonymus, habe ich eine ganze Reihe von Regeln ausgeweitet und viele Artikel in Diskussionen durch die Löschhölle gebracht (sowohl alleine als auch mit anderen Mitstreitern natürlich). Mit den Artikeln wurden sicher auch einige Autoren der Wikipedia erhalten, die von der Löschwut gegenüber mühsamer Arbeit, entsetzt waren und sonst weggeekelt worden wären oder nach zum Teil längerer Mitarbeit diese eingestellt hätten. Stattdessen habe ich umgekehrt einige Zerstörer ganz oder teilweise entmutigt und so indirekt zusätzlich dutzende Autoren und damit hunderte Artikel gerettet.
Ein konstruktiver Beitrag zum Inklusionismus, wenn ganze Kategorien von Artikeln immer wieder gelöscht wurden, war es, einen so guten Artikel zu schreiben oder einen so zu verbessern, dass dessen Löschung keine Mehrheit fand und so ein "berufungsfähiges Musterbeispiel" für andere Autoren entstand.
Letztlich wollte ich aber Artikel verbessern, auffindbarer machen, neue Artikel schreiben, nicht Streit und Fehden austragen. Wenn ich aber über Löschanträge genug frustriert war, habe ich auch mal tagelang die Löschdiskusion bewacht und mit Argumenten oder kleinen Verbesserungen der kritisierten Artikel Arbeit und Information gerettet. Damals konnte man mit dem gleichen Aufwand der es macht, einen Artikel selbst zu schreiben, ca. fünf Artikel retten. Das war jedenfalls, grob geschätzt, meine Quote.
Eine zeitlang war es dann besser und in der Löschhölle war mehr und mehr tatsächlich Löschwürdiges. Als die Wikipedia dann aber in etwa die Größe des Brockhaus erreichte, hatte ich subjektiv den Eindruck, dass die Exklusionisten die Wikipedia auf diesem Niveau einfrieren wollten. Zum Glück ging es dann einige zehntausend Artikel weiter gebremst, aber unaufhaltsam weiter. Ohne Zerstörungslust und Bedeutungshuberei, könnte die D-Wikipedia aber bestimmt einige hunderte Schreiber und damit tausende interessante Artikel mehr haben.
Gruß
Claus