
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer:Blacky24/PP-Glanzleistungen
Die "Glanzleistungen" in der PlusPedia - Notizen zum Erheitern:
Subjektive Artikel
Eigentlich sollte eine Enzyklopädie neutral und objektiv sein. Doch gerade bei den Selbstdarstellern ist dem in PlusPedia nicht so - wie man bei Manfred sieht: Seine "Werkstatt für Entwürfe" hat in dem Artikel über ihn nichts verloren (schreibt er auch angemeldet nochmal).
- Hallo Blacky -
- Ich vertete die Meinung, dass die PlusPedia neutral sein sollte.
- Aber ich bin hier nicht ganz so dogmatisch.
- Wenn eine Formulierung nicht neutral ist und man sie neutral schreiben kčnnte, dann sollte man das machen.
- Wenn Links zu einem Artikel passen, dann sehe ich keinen Grund sie zu löschen. Selbst wenn die Links dann selbstdarstellerisch sind.
- Oder habe ich was falsch verstanden?
- --Anthoney 09:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Der Link passt ja und wäre auch okay (ich selbst habe ihn ja reingestellt), aber Manfred will den Link (aus welchen Gründen auch immer) hier nicht haben. Das ist ungefähr so, wie das in der Wikipedia bei den Artikeln über CDU-Politiker die Kritik rausgenommen oder kaputteditiert wird... ;) --Blacky24 14:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kontaktbörse PlusPedia
Wer in Artikeln über Personen rumstöbert, findet oftmals direkt die Adresse. Praktisch, wenn man gerne Spammails verschickt oder an Telefonstreichen den reinsten Spaß hat. Auch Stalker reiben sich die Hände. Bislang (unfreiwillig) dabei sind Ernst Scherzer und Steffen Schaner, weitere werden folgen (befürchte ich).
PlusPedia-Nutzer sind dumm
Oder zumindest werden sie für dumm verkauft. Wie könnte es sonst anders sein, das im Artikel zu "Ernst Scherzer" selbst Blockflöte und Gitarre auf die Wikipedia-Artikel verlinkt werden? Doch der Artikel ist voll davon und die Hauptbearbeiter halten es für wichtig, diese Links zu setzen. Na dann: Weitermachen! Am besten jedes Wort verlinken, damit man auch genau weiß, was gemeint ist! :-)
Vandalismus ist Kritik
Zumindest lautet der offizielle Grund "Ich denke wir müssen Kritikfähig sein - der "artikel" passt schon.", weshalb HAHAHAHAH!!!! - Pech gehabt PlusPedia!!!!! laut Anthoney behalten werden soll, obwohl es ein reiner Vandalismus-Artikel ist. Lustig in dem Bezug nochmal der Hinweis, das PlusPedia eine "Enzyklopädie" sein will.
- Mittlerweile wurde der Artikel nun doch gelöscht, aber nur mit murren.
LAs und SLAs
PlusPedia hat keine Relevanzkriterien. Dennoch greifen die Nutzer gerne mal zur Lösch-Vorlage. Welche Artikel aktuell von den Nutzern gelöscht werden wollen, sehen wir hier und hier.
Benutzer:Old Schatterhand ist übrigens recht fleißig, wie man z.B. hier, hier und hier sehen kann. Sicherlich wird er nicht der Einzige bleiben.
Sonstiger Unfug
- Unfug bei den aktuellen Ereignissen wie hier wird einfach stehen gelassen.
- Benutzer:Suicido hat offenbar große Probleme mit der MediaWiki-Software. Gut lesbare Artikel, oder?