PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Alter Sack/Nationalfeminismus
Unter Nationalfeminismus (auch Rassenfeminismus) versteht man die Verbindung von Feminismus mit der Idee der Nation. Damit befinden sich der Nationalfeminismus in Oppostion zum Feminismus wie zum Antifeminismus. Im Integrationsversprechen, das dem Nationalismus inhärent ist, sahen Nationalfeministinnen eine Brücke zum Feminismus.[1] In der geeinten Nation dürfe es auch keine Grenzen zwischen den Geschlechtern geben. Zugleich verstanden es die Nationalfeministinnen als selbstverständlich, dass die Frau dazu geschaffen ist, durch das Gebären von Kindern zum Fortbestand des Volkes beizutragen.
Begriff
Um das Phänomen zu beschreiben, verwendete Christine Wittrock den Terminus „oppositionelle Faschistinnen“[2], der sich aber nicht durchsetzen konnte. Mit dem Begriff Nationalfeminismus bezeichnete Liliane Crips die Theorien Sophie Rogge-Börners und ihrer Sympathisantinnen.[3] Von da aus hat er sich in der wissenschaftlichen Literatur etabliert.[4] Renate Bitzan regte dagegen an, eher von „antisexistischen Rassistinnen“ oder „sexismuskritischen Nationalistinnen“ zu sprechen. [4]
Literatur
- Ida Blom: Das Zusammenwirken von Nationalismus und Feminismus um die Jahrhundertwende. Ein Versuch zur vergleichenden Geschlechtergeschichte, in: Hein-Gerhard Haupt / Jürgen Kocka (Hrsg.): Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt /New York 1996, S. 315ff
- Ute Planert: Zwischen Partizipation und Restriktion. Frauenemnzipation und nationales Paradigma von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, in: Dieter Langewiesche / Georg Schmidt (Hrsg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 387-428
- Ute Planert: Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne, Frankfurt 2000
- Olga Uremovic / Gundula Oerter (Hrsg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Frankfurt / New York
- Mira Renka: Nationalismus und Rassismus – kein Thema für Feministinnen? Ein polemisch-nachdenklicher Exkurs, S. 169-178
- Susanne Kappler: ‚Als Frau habe ich kein Land’ – aber einen deutschen Paß. Strukturen des Nationalismus in der deutschen Frauenbewegung, S. 92-96
- Charlotte Tacke: Geschlecht und Nation, in: Sofia Kemlein (Hrsg.): Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848-1918, Osnabrück 2000, S. 15-32
- Anne Jung: Faschistische Feministinnen - Ein Widerspruch? Die Nationalfeministinnen und das „Dritte Reich“. In: Renate Bitzan (Hrsg.), Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen. Berlin 1997, S. 30-42
- Christiane Streubel, Radikale Nationalistinnen. Agitation und Programmatik rechter Frauen in der Weimarer Republik, Frankfurt 2006
- Johanna Gehmacher: „Völkische Frauenbewegung“. Deutschnationale und nationalsozialistische Geschlechterpolitik in Österreich, Wien 1998
Einzelnachweise
- ↑ Katja Gerhartz: Le madri della Patria. Bürgerliche Frauenbewegung, Nationalismus und Krieg in Italien (1900-1922) (Diss.), S. 18, 31f, 41, 68
- ↑ Vgl. Christine Wittrock: Weiblichkeitsmythen, 1983; Christine Wittrock: Das Frauenbild in faschistischen Texten und seine Vorläufer in der bürgerlichen Frauenbewegung der zwanziger Jahre, 1981
- ↑ Liliane Crips: Nationalfeministische Utopien, in: Feministische Studien, Heft 1/1990, S. 128-136
- ↑ 4,0 4,1 Renate Bitzan: Selbstbilder rechter Frauen: zwischen Antisexismus und völkischem Denken, 2000, S. 313