PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ben Bag Bag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Ben Bag Bag
Namen Jochanan ben Bag Bag; Ben Bag-Bag
Beruf Gelehrter
Persönliche Daten
1. Jahrhundert
'


Ben Bag Bag (Ben Bag-Bag, mit vollem Namen angeblich Jochanan ben Bag Bag) soll nach verschiedenen Quellen ein Tannaite im ersten nachchristlichen Jahrhundert gewesen sein.

In der Mischna Awot (Kap. V.) werden zwei den hillelitischen ähnliche (durch ARN, Kap. XII., Hillel selbst zugeschriebene) Aussprüche angeführt (einer von Ben Bag Bag, der zweite von einem angeblichen "Ben He He").

Ggf. handelt es sich um eine Person, die zwei verschiedene Pseudonyme verwendete. Vielleicht waren beide (oder eben dieser eine) Hillel-Schüler; manche sehen in ihm den berühmten Proselyten, den Hillel von der Wahrheit der Tradition überzeugte.

Eine besondere Spekulation im Zusammenhang mit der Wichtigkeit des hebräischen Alphabets findet sich in bSabb. 31a. Auch werden verschiedene gematrische Überlegungen (Zahlenwert "He" = "Bag") angestellt und daraus u. a. die Schlussfolgerung gezogen, Bag Bag und He He seien ein und dieselbe Person.

Der bekannteste Ausspruch des Ben Bag Bag ist (Awot V., 26):

Wende sie [die Tora] hin und her, denn alles ist in ihr enthalten ...
(gemäß Kommentar der Bamberger-Awot-Ausgabe, Goldschmidt, Basel 2003, Seite 122, zur Stelle: "Wende sie hin und her; beschäftige dich dauernd mit der schriftlichen und mündlichen Lehre und denke nicht, dass mit der nach der vorhergehenden Mischna im achtzehnten Lebensjahr erfolgenden Gründung eines eigenen Hauswesens und den damit verbundenen irdischen Sorgen das Thoralernen aufhören darf. Denn alles ist in ihr; sie enthält alles und ist in geistiger und körperlicher Beziehung die unerschöpfliche Quelle des Guten, Nützlichen und Wahren"). - Tatsächlich herrschte und herrscht bis heute in vereinzelten jüdischen Gruppierungen die Auffassung vor, dass, wenn schon nicht die Tora, so doch der Talmud alles (in religiöser und sogar weltlicher Hinsicht) enthalte, so dass die zusätzliche Lektüre anderer Schriften überflüssig (nach einigen sogar verboten) sei. Zum Beweis der Richtigkeit dieser Auffassung wird auch obiges Zitat angeführt.

Ben He He schließt den Traktat Aboth formal ab mit seinem Ausspruch:

Nach dem Maß der Mühe ist der Lohn
(= Nach der Anstrengung, die man unternimmt, nicht nach der tatsächlichen Verwirklichung der Ziele, wird der Lohn bemessen).

Literatur

  • Mischna Schabbat bSabb.31a
  • Aboth, V., 26-27
  • Juchassin, Amsterdam 1717, p. 36, 39
  • Wilhelm Bacher, Agada der Tannaiten, 1884-1890, Bd. I., 8 ff.
  • Aaron Hyman, Toledot ..., 1901 ff., Seder Tannaim I. s. v.
  • Jewish Encyclopedia, 1901-1906, Bd. II., 673
  • Herlitz/Kirschner, Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I., Sp. 811-812
  • Aboth-Kommentar S. Bamberger פרקי אבות, Victor Goldschmidt, Basel 2003, S. 122-123