PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beissbarth und Müller
Die Beissbarth u. Müller GmbH & Co.KG ist ein, der Autobranche zugehöriger Hersteller von Werkstattausrüstung und als ZF Service Partner in Nieder- und Oberbayern auch Vertreiber von KFZ-Ersatzteilen. Spezialisiert hat sich das Unternehmen allerdings auf die Reparatur und den Tausch von Achsen, Lenkungen und Getrieben diverser Kraftfahrzeuge. Die Firma hat ihren Sitz in München, Oberbayern und ist die älteste Firma der Autobranche in Bayern
Unternehmensgeschichte
- 1899 Gründung der ersten Automobilfarbik in Bayern: Motorfahrzeug- und Karosseriebaufirma "Gebrüder Beissbarth"
- 1899 14. April: Erhalt des ersten Autonummernschild der Welt "Nr. 1" (heute im Deutschen Museum ausgestellt)
- 1913 Übernahme der Firma durch Osmond Beissbarth (Sohn von Daniel Beissbarth), Unternehmen beliefert das bayerische Königshaus
- 1920er Betrieb fällt der Wirtschaftskrise zum Opfer
- 1944 Krieg zerstört den Betrieb am Deutschen Museum vollkommen
- 1947 Wiederaufbau der Firma beginnt, Hans Müller (ehem. Betriebsleiter von Daimler-Benz) tritt als tätiger Teilhaber in das Unternehmen ein
- 1950 Hermann Beissbarth (Bruder von Osmond Beissbarth) stieg in die Firma ein
- 1951 Erscheinen der ersten Beissbarth PKW-Radwuchtmaschine "Modell Nürburg", Unternehmen wird zum ZF Partner
- 1952/1953 Hans Müller entwickelt einen Standgrubenheber, welcher in Montagegruben eingesetzt werden konnte
- 1968 Franziska Müller (Witwe von Hans Müller) übernimmt die Geschäftsleitung
- 1975 Franz J. Müller übernimmt die Leitung in
- heute
- Geschäftsführer:
- Franz J. Müller
- Veronika Müller
- Franz Müller
- Geschäftsführer:
Weblinks
- https://www.beissbarth.de/uberuns/chronik
- https://www.beissbarth.de/uberuns
- https://www.beissbarth-online.com/ueber-uns/ueber-uns
- https://www.beissbarth.de/impressum.php
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Beissbarth und Müller) vermutlich nicht.
---