PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beerpong

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beerpong ist ein beliebtes Trinkspiel, das vor allem in Nordamerika seinen Ursprung hat und mittlerweile weltweit auf Partys und gesellschaftlichen Veranstaltungen gespielt wird. Es kombiniert Elemente von Geschicklichkeit und Strategie mit dem Konsum von Alkohol. Ziel des Spiels ist es, Tischtennisbälle in die mit Bier gefüllten Becher des gegnerischen Teams zu werfen und somit alle Becher des Gegners vom Tisch zu entfernen.

Geschichte

Die Entstehung von Beerpong lässt sich auf die College-Kultur der Vereinigten Staaten in den 1950er und 1960er Jahren zurückführen. Ursprünglich wurde es als Abwandlung von Tischtennis gespielt, bei dem Becher auf der Tischtennisplatte platziert wurden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Spiel weiter, und die Tischtennisschläger wurden weggelassen, was zum heutigen Beerpong führte. In den 1980er und 1990er Jahren gewann das Spiel an Popularität und wurde zu einem festen Bestandteil von College-Partys und Fraternity-Events.

Spielablauf

Beerpong wird typischerweise von zwei Teams mit jeweils zwei Spielern gespielt. Auf beiden Seiten eines länglichen Tisches werden in Dreiecksform je zehn Becher aufgestellt, die mit einer bestimmten Menge Bier gefüllt sind. Die Teams werfen abwechselnd Tischtennisbälle in die Becher des gegnerischen Teams. Trifft ein Ball in einen Becher, muss das gegnerische Team den Inhalt des getroffenen Bechers trinken und den Becher vom Tisch entfernen. Das Spiel endet, wenn ein Team keine Becher mehr hat; dieses Team verliert das Spiel.

Erweiterungen und Varianten

Es existieren zahlreiche Varianten und Hausregeln, die das klassische Beerpong-Spiel erweitern:

Regenbogen-Pong: Dabei werden die Becher mit unterschiedlichen Getränken oder verschiedenfarbigem Bier gefüllt.

Wasserpong: Um den Alkoholkonsum zu reduzieren, werden die Becher mit Wasser gefüllt, und das Trinken erfolgt separat.

Rundlauf: Eine größere Anzahl von Spielern läuft im Kreis um den Tisch und wirft nacheinander.

Elimination: Spieler scheiden aus dem Spiel aus, wenn sie bestimmte Regeln brechen oder bestimmte Becher treffen.

Dare Pong: Unter jedem Becher wird ein "Dare" gelegt, auf den eine Aufgabe gedruckt ist. Wird der dazugehörige Becher getroffen, kann der Spieler zunächst die Aufgabe erfüllen und muss den Becher nicht leeren.

Weblinks