Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Beamer (LaTeX)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beamer ist eine LaTeX-Klasse, die es möglich macht, Präsentationen zu erstellen.[1] Die Beamer-Klasse wurde ursprünglich von Till Tantau entwickelt und erstmals 2003 auf dem CTAN-Server veröffentlicht [2]. Die Beamerklasse nutzt die Formelsatz-Möglichkeiten von LaTeX, somit können Formeln ganz normal in Fließtext eingebettet werden.[2] Momentan sind mehrere Präsentationsthemen zur optischen Gestaltung verfügbar, wobei auch Modifikationen und Eigenentwicklungen möglich sind[3]. Von den verfügbaren Möglichkeiten, Präsentationen mit LaTeX zu erstellen, hat sich Beamer am weitesten durchgesetzt. Zum Präsentieren wird das Portable Document Format (PDF) benutzt, welches beispielsweise über den Vollbildmodus projiziert werden kann, der in vielen PDF-Readern vorhanden ist.

Beispiel

Ein Beispiel für die Beamer-Klasse:

\documentclass{beamer}
\usetheme{Warsaw}  %% Themenwahl

\title{Präsentation}
\author{Max Mustermann}
\date{\today}

\begin{document}
\maketitle
\frame{\tableofcontents[currentsection]}

\section{Abschnitt 1}
\begin{frame} %%Eine Folie
  \frametitle{Ein Demotitel} %%Folientitel
  \begin{Definition} %%Definition
    Eine Definition
  \end{Definition}
\end{frame}
\end{document}

Literatur

  • Thomas Romeyke: Powerfolien. Präsentationen als PDF erstellen mit LaTeX/Beamer. In: c't 9/2007, Seite 190

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andrew Mertz, William Slough: Beamer by example In: TUGboat, Volume 26 (2005), Proceedings of the Practical TEX 2005 ConferenceNo. 1
  2. 2,0 2,1 Till Tantau: User’s Guide to the Beamer Class2004
  3. Thomas Romeyke: Powerfolien. Präsentationen als PDF erstellen mit LaTeX/Beamer. In: c't 9/2007, Seite 190

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Bitsandbytes, Ukko, Tuxman, MorbZ-Bot, Cleeus , Derwok, Dktz , Rr2000, Octotron, YMS , Aka, Debianux, Schosl , Philipendula, Septembermorgen, Djchrisi, Chatter, Pittimann, Friedrichheinz

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion