PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BauKataloge.ch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Portal BauKataloge.ch ist ein Archiv von Produktdokumentationen für die gesamte Bauindustrie. Es ist (laut Eigenangabe) mit über einer Million Produkten und 46‘000 Firmen das grösste Bauportal der Schweiz.[1]

Ziel

Die Informationsbeschaffung zu Produkten sei zeitintensiv und ineffizient. Das Portal sammelt daher zentralisiert „Produktdokumentationen in einheitlicher digitaler Form“. [2]

BauKataloge.ch wird vom Verein Green documents getragen.

Funktionen

Für Abnehmer

Das Portal stellt sowohl Stichwort- als auch Volltextsuche für die angebotenen Dokumentationen zur Verfügung. Auch die Suche nach Artikelnummern oder Firmennamen ist möglich.

Die Dokumentationen werden dem Benutzer je nach Plattform als Flash- oder HTML5-Applikation angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit den Katalog als APP aufs iPad zu laden, falls der Lieferant eine solche APP zur Verfügung stellt.[3]

Für Lieferanten

Kataloge können selbständig per Web-Uploader[4] verwaltet werden. Ältere Kataloge werden automatisch archiviert.

Lieferanten können die eigenen Baukataloge auf einer beliebigen Website verlinken oder einbinden. Die Aufrufe der Kataloge werden dabei durch Piwik gezählt.

Siehe Auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten/Fakten (Punkt 1)
  2. Kunden-Handbuch (Abschnitt 1.1.2 Zielsetzung von BauKataloge.ch)
  3. Kunden-Handbuch (Abschnitte 2.4 Ihr Baukatalog als APP? und 3.5 Plattformen)
  4. Daten/Fakten (Punkt 7)

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „BauKataloge.ch“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 31. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Löschdiskussion