PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Batagaika-Krater
Der Batagaika-Krater (auch Batagaika Megaslump) ist eine Vertiefung von mehr als einem Kilometer Länge und etwa 100 Metern Tiefe in der Taiga des nordöstlichen Sibiriens. Sie liegt in der Republik Sacha (Jakutien) in Russland und befindet sich 10 Kilometer südöstlich von Batagai. Es handelt sich nicht um einen Krater, obwohl es auf Lufbildern so erscheint, sondern um eine Abbruchkante, die durch das Auftauen des gefrorenen Bodens (Permafrost) entstanden ist.[1] Das Auftauen begann in den 1960er-Jahren, nachdem bei Straßenbauarbeiten der Wald gerodet und damit die abschirmende Wirkung gegen die direkte Sonneneinstrahlung verloren gegangen war.
Andere Lexika
- ↑ Aussage von Thomas Opel, Alfred-Wegener-Institut in Potsdam, siehe Riesenkrater in Sibirien - Warum das »Tor zur Unterwelt« wächst und wächst, in DER SPIEGEL 37/2024