PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bartini DAR
Bartini DAR | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Flugboot | |
Entwurfsland: | ![]() | |
Hersteller: | NII GWF | |
Erstflug: | Frühling 1936 | |
Stückzahl: | 1 |
Die Bartini DAR (russ. Бартини ДАР) war ein sowjetisches Flugboot aus den 1930er-Jahren. DAR steht für Dalni Arktitscheski Raswedtschik (Дальний Арктический разведчик), Arktischer Langstreckenaufklärer.
Geschichte
Im Jahr 1934 wurde Robert Ljudwigowitsch Bartini ins Konstruktionsbüro ZOK im Forschungsinstitut der Zivilluftflotte (NII GWF) beordert, um das Design des DAR entwerfen. Die ganz aus Enersch-6-Edelstahl gebaute DAR ähnelte der Dornier Wal. Die DAR hatte einen Rumpf mit einem hohen Längen-Breiten-Verhältnis, Schwimmer auf beiden Seiten des Rumpfes, Rumpf-Flügelstreben und zwei Motoren in Tandemanordnung in einer einzigen Gondel in der Mitte oberhalb des Flügels. Zunächst tendierte Bartini dazu die beiden Motoren zu trennen und die Propeller in einer röhrenförmigen Ummantelung laufen zu lassen, ähnlich wie bei einem modernen Mantelpropeller. Tests beim ZAGI (Zentralny Aerogidrodinamitscheski Institut - Zentrales Aerohydrodynamisches Institut) bestätigten die Theorien von Bartini, aber der Prototyp wurde mit einer herkömmlichen Tandemtriebwerksgondel mit Druck- und Zugluftschraube gebaut. Abgesehen von dem 'Enersch-6'-Edelstahl hatte die DAR einige andere Neuerungen, darunter über die gesamte Spannweite Spaltklappen und Vorflügel sowie in zwei Abschnitte geteilte Querruder. Bei späteren Tests wurden Skier aus Stahl mit Gummifederungen an den Rumpfseiten angebracht. Flugtests wurde bei dem kleinen Bootshafen in Leningrad im Frühjahr 1936 durchgeführt, wobei keine größeren Probleme auftraten, weshalb fünf weitere DAR bestellt, aber dann doch nicht produziert wurden.
Technische Daten (Bartini DAR)
Kenngröße | Daten[1] |
---|---|
Besatzung | 3 + |
Leergewicht | 4820 kg |
Startgewicht | 7.200 kg |
Triebwerk | 2 × Hispano-Suiza 12YBRShp mit je 641 kW (860 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 229 km/h |
Reichweite | 2000 km (1243 Meilen) |
Flugdauer | 20 h |
Siehe auch
Literatur
- Gunston, Bill. “The Osprey Encyclopaedia of Russian Aircraft 1875–1995”. London, Osprey. 1995. ISBN 1-85532-405-9
- "Unflown Wings" Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925-2010 Yefim Gordon and Sergey Komissarov Seiten 444, 445 und 446 Ian Allen Publishing ISBN 978-1-906537-34-0
Weblinks
- [1]
- Geschichte und Daten (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bill Gunston: Encyclopaedia of Russian Aircraft 1875-1995, London:Osprey 1995, ISBN 1-85532-405-9