PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Barbara Wagner (Künstlerin)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Wagner (* 25. Juli 1969 in Esch an der Alzette, Luxemburg) ist eine deutsch-luxemburgische bildende Künstlerin.

Leben

1988 nahm sie Restaurationskurse im Instituto per l'Arte e il Restauro in Italien, ein Jahr später besuchte sie die Freie Kunstschule in Stuttgart. Zwischen 1990 und 1996 absolvierte sie ein Malerstudium an der Hochschule für Künste Bremen; in darauf folgenden Jahren war sie Meisterschülerin bei Rolf Thiele.[1]

Kunstformen

Barbara Wagners Kunstschaffen äußert sich als Collagen, Plastiken oder Malereien. Ihre Kunst hat einen minimalistischen Einschlag insofern von ihr dargestellte Formen auf ihre Grundstruktur reduziert werden. Die für ihre Kunstwerke verwendeten Materialien können Karton, Stoff, Farbe, Holz oder Zellstoff sein.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2006 Galerie Herold "Die Andere Seite", Bremen[2]
  • 2005 Galerie des Westens, Bremen (mit A. Braun)[3]
  • 2005 L'Europe Au Bout De La Langue, Luxembourg
  • 2001 Casa Elizalde, Barcelona[4]

Preise

  • 2000 Salon du Cercle Artistique de Luxembourg: Prix Pierre Werner Club 51 du Bassin Minier, Luxemburg: Prix 51
  • 1997 Biennale des Jeunes, Esch/Alzette: Kritikerpreis
  • 1996 Prix Jeune Artiste der Dexia-BIL in Luxemburg
  • 1995 Salon du Cercle Artisique de Luxembourg: Prix d'Encouragement de la Jeune Peinture[5]

Literatur

  • Visites d'Atelier - Atelierbesuche. Band 2. Hg. v. Bertemes, Paul; Colling, Jean. MediaArt-Verlag 2007. ISBN 2-9599867-6-8

Weblinks

Quellen

  1. Visites d'Atelier - Atelierbesuche. Band 2. Hg. v. Bertemes, Paul; Colling, Jean. 2007. ISBN 2-9599867-6-8
  2. Künstlerhaus Güterabferigung Träger Verein 23 e. V.
  3. Website GaDeWe
  4. WEbsite des Kulturinstitutes Casa Elizalde
  5. Visites d'Atelier - Atelierbesuche. Band 2. Hg. v. Bertemes, Paul; Colling, Jean. 2007. ISBN 2-9599867-6-8



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Nofx341 angelegt am 23.03.2010 um 14:08,
Alle Autoren: Robertsan, XenonX3, Exportieren, Nofx341, Steindy, AHZ, WWSS1, Jonekw13, CatMan61