PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bankgeheimnis
Unter dem Bankgeheimnis versteht man die Pflicht eines Kreditinstitutes oder Wertpapierhandelsunternehmens, Vermögens-, Geschäftsverhältnisse und Kundendaten nicht unbefugt zu offenbaren.
Rechtsgrundlagen
Das Bankgeheimnis ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Sparkassen und Genossenschaftsbanken nicht ausdrücklich geregelt. Es ergibt sich ohnehin aus § 242 BGB, den Sorgfaltspflichten gem. § 257 HGB, dem „besonderen Vertrauensverhältnis“ (Sparkassen AGB Nr. 1) und der „besonderen Sorgfaltspflicht“ der Genossenschaftsbanken, abgeleitet auch aus § 1 GenG und der jeweiligen Satzung. Ausdrücklich geregelt ist die Pflicht zur Verschwiegenheit in den „AGB – Banken Nr. 2 I“.
Dass Banken Vertragsverhältnisse und Daten ihrer Kunden nicht unbefugt offenbaren dürfen, ist nichts anderes, als das übliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnis jedes Unternehmes, dessen Missachtung Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Neben den vorerwähnten §§ 242 BGB, 257 HGB, kommen als Anspruchsgrundlagen § 823 BGB "unerlaubte Handlung" und § 826 BGB "vorsätzlich sittenwidrigen Schädigung" in Betracht.
Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht gelten:
- aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (kein Zeugnisverweigerungsrecht nach StPO und ZPO);
- bei Einwilligung des Kunden zur Weitergabe von Informationen im Einzelfall und
- der Befugnis zur Erteilung einer Bankauskunft.
Bedeutung
Die Bankauskunft hat in der Praxis weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmer.
Literatur
- Kalkbrenner/Koch, Bankgeheimnis und Datenschutz (BVR-Bankenreihe), DG-Verlag, 3. Auflage Wiesbaden 2016. ISBN-13: 978-3871511820.
- Petersen, Jens, Das Bankgeheimnis zwischen Individualschutz und Institutionsschutz, Verlag Mohr Siebeck, 1. Aufl. 2005. ISBN-13: 978-316148543.
- Glenk, Hartmut, Verletzung des Bankgeheimnisses, in: Das Bankgeschäft in der anwaltlichen Beratung: AGB-Klauseln, Vertragsauslegung und Regelungslücken (Teil 1), in ZAP- Zeitschrift für die Anwaltspraxis, 11/2016, S. 571 ff. .