PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Balticcycle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BaltiCCycle ist ein Projekt zur Förderung des Radfahrens in den Baltischen Staaten. Es wurde im Jahre 2000 gegründet als Kooperation des Litauischen Radfahrerverbandes, des Lettischen Veloinformacijas Centrs, des Fahrradclubs Vänta Aga, Tartu, der Stadtverwaltungen von Klaipėda (Litauen) und Kaliningrad (Russland) als Projekt des Programms PHARE der Europäischen Union.

Die Partner in diesem lockeren Netzwerk wechseln ständig projektabhängig. Andere Partner waren z. B. der ökologische Klub „Atgaja“ (Kaunas, Litauen), die EuroRegion Šešupė (Litauen) und der Reiseklub CROTOS (Polen).

BaltiCCycle deckt heute eine große Bandbreite von fahrradbezogenen Aktivitäten ab: Es gibt nicht-kommerzielle Massenradtouren (BaltiCCycle Tours), Karten und Beschreibungen zum Radfahren (BaltiCCycle Shop), die aus den Projekten hervorgegangen sind.

Seit 2009 kümmert sich das litauische Unternehmen „Baltic Cycle“ um die Sammlung von Informationen zum Radfahren in Litauen, Lettland und Estland auf Englisch und Deutsch, koordiniert die Zusammenarbeit zum internationalen Fahrradverleih zwischen Vilnius, Tallin, Riga und Klaipeda.

Das Unternehmen „Baltic cycle“ organisiert unter dem Label „Velo-City.lt“ auf Fahrradverleih und Stadttouren per Rad in Vilnius, der Hauptstadt von Litauen.

Weblinks

Vereine als Partner

Service-Institutionen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FrankasW angelegt am 25.10.2010 um 20:49,
Alle Autoren: Spurzem, Roterraecher, Wikinger08, Amygdala77, Mef.ellingen, FrankasW


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.