PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall (auch Ostkustbanan, dt. Ostküstenbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Schweden.

Der Name Ostkustbanan für die gesamte Strecke existiert erst seit 1990, als Banverket die schwedischen Strecken unabhängig von der Historie neu benannte. Historisch ist die Strecke Gävle–Sundsvall–Härnösand die Ostkustbanan.

1999 wurde zwischen Ljusne und Enånger ein 40 km langer Schnellfahrabschnitt für die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h in Betrieb genommen. Der größte Teil der Strecke Uppsala–Gävle wurde 2005 zweigleisig ausgebaut. 1997 wurde eine Parallelstrecke mit einem Bahnhof unter dem Flughafen Stockholm-Arlanda eröffnet.[1]

Geschichte

Die Strecke zwischen Stockholm und Nordschweden wurde zwischen 1866 und 1894 im Landesinneren gebaut. Hintergrund dafür, die Strecke nicht direkt an der Küste entlang laufen zu lassen, waren teils militärische Gründe sowie die Tatsache, dass die Küstenregion zu dieser Zeit durch Dampfschiffe erschlossen war. Die Küstenstädte wie Gävle und Sundsvall wurden durch Anschlussbahnen mit der Hauptstrecke verbunden.

Die Strecke Stockholm–Uppsala war Teil der alten Norra stambanan. Bald wurde erkannt, dass die Eisenbahn dem Dampfschiff überlegen war. 1874 wurde die Bahnstrecke Uppsala–Gävle mit Privatkapital gebaut.[2] Die Elektrifizierung des sieben Kilometer langen Abschnitts Stockholm – Järfva (heute Ulriksdal) erfolgte 1906 als Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb mit Spannungen zwischen 5000 und 22 000 Volt und einer Frequenz von 25 Hertz

Die historisch Ostkustbanan (OKB) genannte Strecke Gävle–Sundsvall–Härnösand wurde in der Zeit zwischen 1921 und 1927 als Privatbahn gebaut.[3]

Verkehr

Zwischen Stockholm, Sundsvall und Umeå verkehren Schnellzüge von Statens Järnvägar (SJ AB). SJ betreibt zudem den Regionalverkehr Linköping–Gävle und Stockholm–Uppsala. Zudem fahren private Unternehmen Züge zwischen Stockholm und Uppsala (Pendeltåg), Uppsala und Gävle sowie Gävle und Sundsvall.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Ostkustbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bahnstrecke Stockholm-Märsta/Arlanda-Uppsala / Skavstaby-Arlanda-Myrbacken. In: järnvag.net. Abgerufen am 28. Oktober 2013. (sv)
  2. Bahnstrecke Uppsala–Gävle. In: järnvag.net. Abgerufen am 20. Oktober 2013. (sv)
  3. Bahnstrecke Gävle–Söderhamn–Hudiksvall–Sundsvall. In: järnvag.net. Abgerufen am 20. Oktober 2013. (sv)