PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bahnhof Schwelm-Loh

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bahnhof Schwelm-Loh ist ein ehemaliger Bahnhof im Norden der Stadt Schwelm an der Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd.

Der Bahnhof

Die Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd wurde von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) ab 1873 als Konkurrenzstrecke zur Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) gebaut und am 15. September 1879 eröffnet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verlor der Bahnhof an Bedeutung. Die nunmehr bundesbahneigene Rheinische Strecke wurde zur Nebenstrecke. Am 27. September 1991 wurde der Personenverkehr ganz eingestellt. Das Bahnhofsgebäude ist um 1970 abgebrannt. Tagelang war über der ganzen Stadt Schwelm eine grüne Giftwolke und die Einwohner mussten Fenster und Türen weitestgehend geschlossen halten . Bis 2005 wurde der Bahnhof bzw. die Gleise noch für die Güterfahrten zu einem Schrotthändler bedient.

Heutiger Zustand

Fünf Gleise liegen teilweise noch im Gleisbett, Gleis 3 und 4 wurden schon zur Hälfte abgebaut. Gleis 1 und 2 wurden noch für die Gleiswaage und für den Anschluss des Schrotthändlers genutzt. Richtung Gevelsberg-West durch den Tunnel liegt nur noch ein Gleis, während es früher zwei waren. Der Anschluss zum S-Bahn-Gleis und zum Haltepunkt Gevelsberg-West wird von einem Prellbock versperrt, der hinter der letzten Weiche steht.

Zukunft

Der Bahnhof soll abgebaut und auf dem Gelände eine Lagerhalle errichtet werden.

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.144.156.32 angelegt am 21.08.2010 um 21:24,
Alle Autoren: Bobo11, Rolf-Dresden, Gamba, Crazy1880, Köhl1, Woehlecke, Druffeler, Global Fish, AF666, Xocolatl, Atamari, 80.144.156.32


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.