PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bahnhof Battenberg (Eder)
Bahnhof Battenberg (Eder) | |
---|---|
![]() | |
Bahnhofsschild in Battenberg (Eder) | |
Daten | |
Abkürzung | FBAF |
Eröffnung | 1910 |
Stilllegung | Personenverkehr 31. Mai 1981 |
Lage | |
Stadt | Battenberg (Eder) |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 1′ 22″ N, 8° 38′ 14″ OKoordinaten: 51° 1′ 22″ N, 8° 38′ 14″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Der Bahnhof Battenberg (Eder) liegt an der nichtelektrifizierten Nebenbahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf (Eder).
Betrieb
Bis in die 1970er Jahre fuhren in Battenberg (Eder) noch regelmäßig Dampflokomotiven mit Personen-, sowie Güterzügen ab. Die schweren Dampflokomotiven wurden im Güterbereich von Diesellokomotiven wie der Baureihe V 100 abgelöst. Im Personenverkehr setzte man auf Dieseltriebwagen der Baureihe VT 95.
Bis in den frühen 1980er Jahren fuhren von Battenberg aus Personenzüge, Güterzüge fuhren bis in den späten 1990er Jahren.
Heute fahren von Battenberg aus zweimal die Woche, meistens am Wochenende, Holzgüterzüge von Battenberg ab. Der alte Bahnhofsvorplatz wird als Holzlager für die Stämme benutzt, welche alle abtransportiert werden müssen, da sie noch Überreste des Orkanes Kyrill sind. Die Güterzüge bestehen aus zweiachsigen Flachwagen sowie einer Siemens ER 20 als Lokomotive.
-
Sonderzug (2006)
-
Blick auf die Holzverladung
-
alter Bahnhofsvorplatz
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Lady Whistler, Platte, Gunnar1m, JonasKahler, Mtthshe, Quedel, Gamba, Frank Reinhart, Papa1234, Rolf-Dresden, AF666
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |