
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Babylon System (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Babylon System |
![]() | |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Länge | 52 Minuten |
Stab | |
Regie | André Weinreich |
Produktion | freundeskreis videoclips |
Musik | Punkrock MC & Small Industrial Band |
Kamera | Michael Weber (Kameramann) Florian Ledesma-Mendez Jana Frieß |
Schnitt | André Weinreich |
Babylon System ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010. Der Film begleitet die Angestellten des Kino Babylon bei ihrem Kampf um bessere Arbeitsbedingungen. Premiere auf dem globale filmfestival 2010 im Kino Moviemento Berlin.
Inhalt
Im Kino Babylon Berlin-Mitte, dem senatsgeförderten Kommunalkino mit dem “Links”-Image, haben sich die Beschäftigten gemeinsam mit der Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union organisiert. Babylon System dokumentiert den Kampf gegen außertarifliche prekäre Arbeit. Dabei stoßen nicht nur Belegschaft und Kinoleitung aneinander, sondern auch verschiedene gewerkschaftliche Strategien. Der Film blickt hinter die Kulissen des Arbeitskampfes und analysiert ein Paradebeispiel zunehmender Prekarisierung im Kulturbetrieb.
Hintergrund
- Das Kino Babylon wird mit 350.000 Euro im Jahr vom Berliner Senat als „kommunales Kino“ gefördert.
- Am 13. Februar 2009 fand die erste Protestkundgebung der Angestellten zeitgleich zur 59. Berlinale statt. Die Belegschaft forderte bessere Löhne, Nacht- und Feiertagszuschläge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und faire Arbeitsverträge.
- “Ein authentischer Hauch voller Kraft und Anarchie wird uns entgegenwehen”, ließen die Kino-Geschäftsführer im Mai 2008 im Rahmen einer Filmreihe zu 1968 verlauten. Vor dem Kino wurden Pflastersteine und ein umgekipptes Auto mit einem roten Fähnchen platziert.
Weblinks
- Babylon System (Film) in der englischen Version der Internet Movie Database
- Filmpremiere auf dem globale filmfestival 2010
- DVD-Veröffentlichung von freundeskreis videoclips (Produktion)
- Offizielle Website des Kino Babylon Berlin-Mitte
- Chronologie zum Konflikt auf dem Blog der Angestellten des Kinos
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Klarerwiki angelegt am 01.07.2010 um 11:20,
Alle Autoren: Klarerwiki, Hosse, Wikinger08, Weissbier
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.