PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
BGV A3
BGV A3, ehemals VBG 4, ist eine Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (BGV). Sie ist eine von der deutschen Berufsgenossenschaften erlassenen Unfallverhütungsvorschrift[1].
Die BG-Vorschriften stellen ein so genanntes autonomes Recht der Berufsgenossenschaften dar und sind für die Mitglieder der Berufsgenossenschaften verbindlich.
Die BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten.
Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) BGV A3 wurde durch die Berufsgenossenschaft erarbeitet und verabschiedet. Die BGV A3 trat erstmalig am 1. April 1979 in Kraft und konkretisiert die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen sowie ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Seit 2007 existierte die TRBS 2131 "Elektrische Gefährdungen". Sie sollte die BGV A3 komplett ersetzen. Doch am 16.07.2010. setzte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die TRBS 2131 wegen formaljuristischer Mängel außer Kraft. Die Aufhebung dieser Technischen Regel für Betriebssicherheit kam selbst für viele Fachleute des betrieblichen Arbeitsschutzes sehr überraschend.
Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit konkretisieren die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen sowie der Ableitung geeigneter Maßnahmen.
Die TRBS 2131 trat im November 2007 in Kraft. Sie galt für die Ermittlung und Bewertung von elektrischen Gefährdungen durch
- * elektrischen Schlag,
- * Störlichtbogen,
- * elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder und
- * statische Elektrizität
im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln sowie dem Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen. Beispielhaft genannt wurden Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten oder Dritten.
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.215.192.27 angelegt am 05.12.2010 um 13:53,
Alle Autoren: Ot, AHZ, 79.215.192.27
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.