PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bürgerstiftung Rheinfelden
Bürgerstiftung Rheinfelden | |
---|---|
Logo der Bürgerstiftung Rheinfelden | |
Rechtsform: | rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts |
Zweck: | siehe Text |
Vorsitz: | Prof. Dr. H.R. Henche |
Gründungsdatum: | 26. Oktober 2006 |
Stifter: | k.a. |
Stiftungskapital: | ~650.000 € (2009) |
Mitarbeiterzahl: | k.a. |
Sitz: | Rheinfelden (Baden) |
Website: | www.buergerstiftung-rheinfelden.de |
Ausgangspunkt für die Gründung der Bürgerstiftung Rheinfelden war die Umwandlung einer nicht mehr nutzbaren „Stiftung“ (Legat) des St. Josefshauses Herten. Das alte „Stiftungsvermögen“ wurde vom St. Josefshaus als Grundstock in die neue zeitgemäße Bürgerstiftung eingebracht. Im Juni 2006 bildete sich ein Initiativkreis aus Bürger-/innen der Stadt, der die Gründung vorbereitete sowie weitere Unternehmen und Privatpersonen als Stifter gewinnen konnte. Am 26. Oktober 2006 fand die Gründungsversammlung im Dietschy-Saal des Hauses Salmegg statt. [1][2]
Zweck
Zweck der Stiftung ist es,
- Erziehung, Bildung und Ausbildung
- Integration der Bevölkerungsgruppen
- Teilhabe von behinderten Menschen in der Gemeinschaft
- Jugendarbeit und Seniorenarbeit
- Schaffung und Erhaltung dem Gemeinwohl dienenden Einrichtungen
- Kunst und Kultur, Erhaltung von Baudenkmälern
- Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz
- Wissenschaft und Forschung
in Rheinfelden zu fördern und zu entwickeln.
Aktivitäten
- Jährliche Verleihung eines Bürgerpreises (erstmals 2007)
- Unterstützung von Sprachförderprojekten in Kinderbetreuungsstätten (2008)
- Sanierung von Sitzbänken in der Stadt und in den Ortsteilen (2008/2009)
- Aktion „Senioren an's Netz“ mit Unterstützung von Schülern der Gewerbeschule (2008)
- Aktion „Haltet Rheinfelden rein“ (2009-2011)
- Handy-Kurs für Senioren (2009)
- Sammlung erhaltenswerter Grabsteine für den „Garten der Geschichte“ (2009-2010)
Es werden regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt wie z.B.
- Konzerte
- Ausstellungen
- Vorträge
- Golfturniere
- „Kochen für Rheinfelden“
Organisation
Die Organe der Stiftung sind Vorstand, Stiftungsrat und Stifterforum.
- Vorstand
- Prof. Dr. Hans Rudolf Henche (Vorsitzender), Wolfgang Bohn (stellv. Vorsitzender), Margrit Franke, Eckehart Honold, Paul Renz
- Stiftungsrat
- Bernhard Späth (Vorsitzender), Rainer Liebenow (stellv. Vorsitzender), Dr. Norbert Dietrich, Karlheinz Hoppe, Rolf Karrer, Dieter Leeb, Eberhard Niethammer, Martin Steiger, Dr. Rainer Vierbaum, Helmut Waßmer
- Stifterforum
Dem Stifterforum gehören alle Stifter und Zustifter an.
Bürgerpreis
Seit 2007 verleiht die Bürgerstiftung Rheinfelden jährlich einen Bürgerpreis für besondere Verdienste einer Bürgerin oder eines Bürgers der Stadt Rheinfelden oder für ein vorbildliches Projekt. Er ist mit einem Preisgeld von € 2.500 verbunden, welches dem ausgewählten Projekt oder der Organisation zufließen soll, für welche die zu ehrende Person tätig ist oder war.
Die bisherigen Preisträger waren
- 2007 Familienzentrum Rheinfelden
- 2008 Spielhaus Nollingen, zusätzlicher Anerkennungspreis für Monika Dörflinger von der Frauenselbsthilfe nach Krebs
Auszeichnungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verlieh der Bürgerstiftung Rheinfelden im Oktober 2007 erstmals das Gütesiegel für Bürgerstiftungen. Diese Auszeichnung wurde im Oktober 2009 erneuert.[3]
Einzelnachweise
Weblinks
Offizielle Seite der Bürgerstiftung Rheinfelden
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dinkelberger , Alle Autoren: Zollernalb, Dinkelberger , Rheinfelden Dinkelberger/Bürgerstiftung Rheinfelden
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.