PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen (kurz Sächsisches BGB) trat am 1. März 1865 im Königreich Sachsen in Kraft.[1]

Bereits 1763 wurde im damaligen Kurfürstentum Sachsen offiziell über eine Privatrechtskodifikation nachgedacht. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen wurde am 2. Januar 1863 durch die Publikationsverordnung verkündet und trat am 1. März 1865 in Kraft. Es galt bis zum 1. Januar 1900, als das Bürgerliche Gesetzbuch als Reichsgesetz in Kraft gesetzt wurde. Dieses BGB war seinerseits auch durch das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch als modernste Kodifikation seiner Zeit beeinflusst worden.

Die Materialien zu den Entwürfen von 1852, 1860 sowie zur Endfassung von 1863 wurden in einem Gemeinschaftsprojekt von Christian Hattenhauer von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Frank Ludwig Schäfer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfasst.[2] Sie sind in einer Datenbank im Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich. Die gedruckte Edition der Materialien ist in Vorbereitung.

Ausgabe

  • Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863/1865 (= Neudrucke privatrechtlicher Kodifikationen und Entwuerfe des 19. Jahrhunderts. Band 4). Scientia Verlag, Aalen 1973, ISBN 3-511-04694-7.

Literatur

  • Christian Ahcin: Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-465-02840-6.
  • Bernhard Francke: Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen, nebst der Gerichtsordnung und anderen hiermit in Verbindung stehenden Reichs- und Landesgesetzen; nebst Verweisungen auf die einschlagenden späteren landes- und reichsgesetzlichen Vorschriften und auf die Parallelstellen. Roßberg, Leipzig 1892 (Handausgabe Königlich Sächsischer Gesetze. Band 1).

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Gernot Kocher, Markus Steppan: Privatrechtsentwicklung und Rechtswissenschaft in Österreich. Verlag Böhlau, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98491-7, S. 67.
  2. Vgl. DFG Gepris http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail&context=projekt&id=198627044