PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Awtomagistrala Ljulin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Awtomagistrala „Ljulin“ bzw. Awtomagistrala A6 (bulg. Автомагистрала А6 Люлин) ist eine 19 km lange Autobahn in West-Bulgarien. Sie ist nach dem von ihr durchquerten Ljulingebirge benannt.

Sie verbindet die Sofioter Ringstraße im Westen von Sofia mit der Awtomagistrala „Struma“ (A3) im Südwesten bei Pernik. Diese verläuft von dort weiter Richtung Thessaloniki bis zur griechischen Grenze. Die Ljulinautobahn ist auf der gesamten Länge Teil der Europastraße 79 von Košice in der Slowakei bis Thessaloniki in Griechenland.

Seit dem 17. Dezember 2010 ist das Autobahnkreuz bei Pernik und damit bereits die Verbindung zwischen der Awtomagistrala „Ljulin“ (A6) und der Awtomagistrala „Struma“ (A3) befahrbar. Die komplette Autobahn wurde am 15. Mai 2011 dem Verkehr übergeben.

Die Baukosten von 148,5 Mio. € für das relativ kurze Stück Autobahn erklären sich durch die schwierigen geografischen Gegebenheiten. Da die einfachere Querung des Gebirges zwischen Witoscha- und Ljulingebirge bereits von der Nationalstraße 1 und 6 genutzt wird, war eine alternative Trassenführung mitten durch das Ljulingebirge notwendig.

Die Ljulinautobahn ersetzt die nur teilweise vierspurig ausgebaute Nationalstraße 1 und 6 und der von Süden nach Sofia einfallende Verkehr wird direkt auf die Sofioter Ringstraße geleitet. Vor der Fertigstellung im Jahr 2011 war die Nationalstraße 1 und 6 insbesondere sonntagabends überlastet und durch den massiven Verkehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Weblinks