Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Avandeo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avandeo, ehemals design2desire, war ein Online-Shop für Möbel und Einrichtungsgegenstände mit Sitz in München. Über den Shop wurden unter anderem Sofas, Betten sowie Bilder und Gartenmöbel vertrieben. Das gesamte Angebot wurde 2014 von beliani übernommen.

Geschichte

Ende 2009 wurde das Startup-Unternehmen der Designwelt GmbH von Ulrich Gersch, Burkhard Gersch und Brigitte Wittekind gegründet. Beteiligte Venture-Capital-Gesellschaften waren Taishan Invest, Mountain Partners Group und der High-Tech Gründerfonds. 2009 wurde das Onlineunternehmen wegen seines innovativen Konzepts im Gründerwettbewerb der Wirtschaftswoche ausgezeichnet. 2010 erhielt design2desire dann den neuen Namen avandeo, eine Kombination aus „Avantgarde“ und „Dekoration“. Zunächst waren zwischen 25 und 30 Mitarbeiter an den Standorten in München und Shanghai tätig. Die chinesische Tochtergesellschaft wurde Ende 2013 an die Haier Group verkauft. Der Schweizer Möbelshop Beliani übernahm avandeo im Jahr 2014,[1] nachdem das Unternehmen Insolvenz anmelden musste.[2]

Das Konzept

Das Grundkonzept des Unternehmens bestand darin, im Internet Entwürfe von Jungdesignern zu präsentieren, über welche die Community dann entscheidet. Das Konzept entstand aus dem Grundgedanken, Designermöbel günstig anbieten zu wollen. Der Hauptfokus liegt dabei im e-Commerce und dem Direktvertrieb. Zum einen wird teilweise die Methode der on demand production angewandt - also der unmittelbaren Produktion nach Bestellung. Dadurch kann eine Überproduktion verhindert werden. Zum anderen ist avandeo ausschließlich im Internet präsent, somit entfallen die Kosten für Verkaufsfläche und Verkaufspersonal. Im Zuge des Web 2.0 besteht zusätzlich die Möglichkeit, in Interaktion mit dem Unternehmen zu treten und aktiv mitzugestalten. Dies bedeutet, dass in regelmäßigen Abständen Designentwürfe zur Abstimmung online gestellt werden, welche dann bei entsprechender Resonanz produziert werden. Die angebotenen Produkte sollten hauptsächlich in Asien produziert werden.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Autor: Caro678 angelegt am 28.09.2010 um 12:42
  • 12:47, 28. Sep. 2010 Peter200 löschte die Seite