
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Autoversicherung
Der Begriff Autoversicherung wird im Allgemeinen als eine Absicherung für motorisierte Verkehrsteilnehmer verstanden. So tritt eine Autoversicherung beispielsweise oft bei Schäden an Leib und Leben der Verkehrsteilnehmer oder bei Materialschäden am Automobil ein. Neben einer Versicherung für Pkw zählt ebenso die Versicherung von weiteren motorisierten Fahrzeugen zum Umfang einer Autoversicherung.
Umfang
Die Autoversicherung ist in der Bundesrepublik Deutschland auch unter den Synonymen Kfz-Versicherung, Kraftfahrtversicherung oder Kraftfahrzeugversicherung bekannt. Am weitesten ist die Kfz-Haftpflichtversicherung bekannt, in der Schweiz heißt sie Motorfahrzeughaftpflichtversicherung; in Deutschland ist dies eine gesetzliche Pflichtversicherung, um sich im öffentlichen Straßenverkehr motorisiert bewegen zu dürfen.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung erstattet nur dem Unfallopfer die Kosten für Schäden, die der Fahrzeugführer bzw. Versicherungsnehmer verschuldet hat. Die folgenden Schadensarten sind durch die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt (gesetzliche Mindestdeckung):
- Personenschäden (7,5 Mio. Euro)
- Sachschäden (1 Mio. Euro)
- Vermögensschäden (50.000 Euro)
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Versicherungstarife für die Schäden, die am Fahrzeug des Versicherungsnehmers entstehen können und kurz als Kasko bezeichnet werden. Ein besonderer Tarif gilt, wenn der Fahrzeugführer nicht zugleich Versicherungsnehmer ist, was insbesondere innerhalb einer Familie oder eines Unternehmens wichtig ist. Durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung reduziert sich die Versicherungsprämie.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Geschichte
Ein Gesetz zur Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter gab es in Deutschland bereits seit 7. November 1939. Für ausländische Kraftfahrzeuge erging 1956 ein eigenes Gesetz.[1] Es soll dem Umstand Rechnung tragen, dass aus der statistisch erfassbaren Wahrscheinlichkeit von Autounfällen im Straßenverkehr durch deliktisch verursachte Schäden der Höhe nach kaum kalkulierbare Schäden entstehen können, die ein einzelner kaum wird tragen können.
Weblinks
Andere Lexika