PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Auto Crash Vereinigung Österreich
Die Auto Crash Vereinigung Österreich (Abkürzung: ACVÖ) ist die nationale Auto-Crash-Meisterschaft in Österreich. Der Verband wurde am 17. April 2007 gegründet.
Der Sitz der Verwaltung ist in Stinatz. Derzeitiger Präsident des ACVÖ ist seit dem 17. April 2007 Karl Kreuter
Rennmodus
Es gibt 4 Wettbewerbsstufen die in beiden Divisionen ausgetragen werden. Diese sind Vorlauf, Semifinale, Finale und Superfinale (SN), Lauf um den Tagessieg (CS). Beim Vorlauf wird die Startaufstellung von der Rennleitung ausgelost. Die Platzierung im Vorlauf wird im Semifinale als Startaufstellung verwendet. Die Platzierung im Seminifinale wird als Startaufstellung für das Finale verwendet. Wer im Finale unter die Top-6 kommt, darf im Superfinale (SN), Lauf um den Tagessieg (CS) starten.
Rundenzahl
Die Rundenzahl ist bei jeder Wettbewerbsstufe unterschiedlich.
| Stufe | Runden |
|---|---|
| Vorlauf | 6 |
| Semifinale | 7 |
| Finale | 8 |
| Superfinale, Lauf im den Tagessieg | 8 |
Rennbahn
Die Rennbahn muss eine Mindestlänge von 400 Metern, sowie eine Mindestbreite von 8 Metern aufweisen. Die Startbreite ist mit mindestens 18 Metern und die Zielbreite mit mindestens 10 Metern vorgeschrieben. Der Innen- und Außenrand der Rennstbahn ist deutlich sichtbar zu markieren. Das Gelände muß so beschaffen sein, daß von der Rennleitung aus, die gesamte Rennbahn voll eingesehen werden kann.
Divisionen
Fahrzeuge mit Wankelmotoren, aufgeladene Motoren und Allradantrieb sind verboten.Das Fahrwerk, Querlenker, Federbeine und Spurstangen dürfen verstärkt werden. Es dürfen Sportstoßdämpfer verwendet werden. Alle Fahrzeuge müssen zur sicherheitstechnischen Abnahme.
Es wird in 3 Klassen je nach Hubraum eingeteilt:
| Seriennahe | Crash Spezial |
|---|---|
| Klasse 1 - 1500 cm³ | Klasse 1 - 1500 cm³ |
| Klasse 2 - 1800 cm³ | Klasse 2 - 1800 cm³ |
| Klasse 1 - 2100 cm³ | Klasse 1 - 2100 cm³ |
Seriennahe (SN)
In dieser Division wird in ein Auto ein Überrollkäfig und 3mm Blech auf der Fahrerseite und darüber angebracht. Es müssen Scheiben, alle Kunststoffverkleidungen (z.B.: Stoßstange), Lichter entfernt werden. Scheinwerfer, Blinker - und Heckleuchtenöffnungen, Kühlergrillöffnungen dürfen je mit einem Blech max. 1 mm Stärke verschlossen werden. Mit diesem Fahrzeug kann man je nach Bauart 1-3 Saisonen fahren und hat ein Gewicht von 650-1000 kg .
Crash Spezial (CS)
In dieser Division werden Buggies aus Stahlrohren gefertigt. An der Fahrerseite ist ein Schutzblech mit mind. 5 mm Stärke anzubringen. Die Türen müssen voll Verschweißt sein um die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Fahrzeuge haben dadurch auch mehr Gewicht (800 - 1200 kg). Mit diesem Buggie kann man über 3 Saisonen fahren.
Vereine
Da Auto-Crash ein Mannschaftswettbewerb ist, bilden Fahrer einen Verein, um gemeinsam die Meisterschaft zu gewinnen. Die einzelnen Vereine unterscheiden sich durch die Farben.
Vereine der Saison 2010
- ACC Racing Heroes
- CT 161 Puchberg
- ERRO Team Hartberg
- Golden Gate Racing Team Oberwart
- MSC Hell Drivers
- MSC Niederösterreich Nord
- MSC Schwarzatal
- MSC Stallhofen
- MSC Traiskirchen
- MSF Niederösterreich
- PF Red Crasher
- RT Sollenau
Auto-Crash Meister
Seriennahe
| Jahr | St.Nr. | Name | Auto | Verein | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| 2007 | 7 | Stefan Kozak | Honda Civic | ACC Racing Heroes | 1 |
| 2008 | 2 | Thomas Mican | VW Scirocco | ACC Racing Heroes | 2 [1] |
| 2009 | 44 | Gerhard Zöger | VW Passat | ACC Racing Heroes | 5 [1] |
| 2010 | 4 | Gerhard Zöger | Honda Civic | ACC Racing Heroes | 6 [1] |
[1] Meistertitel von DVdACVÖ mitgezählt
Crash Spezial
| Jahr | St.Nr. | Name | Verein | Titel |
|---|---|---|---|---|
| 2007 | 2 | Dietmar Grill | ACC Racing Heroes | 4 [1] |
| 2008 | 85 | Werner Seidl | ERRO Team Hartberg | 1 |
| 2009 | 67 | Andreas Roth | MSC Stallhofen | 1 |
| 2010 | 32 | Thomas Ortner | MSC Stallhofen | 1 |
[1] Meistertitel von DVdACVÖ mitgezählt
Gesamtmeister (Verein)
| Jahr | Name | Titel |
|---|---|---|
| 2007 | ACC Racing Heroes | 1 |
| 2008 | ACC Racing Heroes | 2 |
| 2009 | ACC Racing Heroes | 3 |
| 2010 | ACC Racing Heroes | 4 |
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.114.159.27 angelegt am 13.12.2010 um 15:11,
Alle Autoren: Mef.ellingen, RX-Guru, Pitlane02, LKD, 91.114.159.27
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.