Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Austrian Airlines

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Austrian Airlines ist mit einem Netz von weltweit mehr als 120 Flugzielen und 13,9 Millionen transportierten Passagieren im Jahr 2023 Österreichs größte Fluggesellschaft.[1] Sie gehört seit 2009 zur Lufthansa Group. Heimatflughafen und Drehkreuz ist der Flughafen Wien-Schwechat.

Geschichte

Im Jahr 1957 gegründet, war die Austrian Airlines seit dem Beginn der kommerziellen Luftfahrt die alles dominierende Airline in Österreich. Anders als die Swissair blieb Austrian Airlines jedoch klein und auf den Europa- und Nahostverkehr beschränkt. Erst in den 1990er Jahren begann Austrian Airlines auch globale Verbindungen anzubieten. In den Jahren ab 2000 geriet Austrian Airlines in eine wirtschaftliche Krise, so dass die Firma zu einem radikalen Sparkurs gezwungen war: Arbeitsplätze fielen weg, Langstreckenflüge, wie u.a. nach Sydney, Kuala Lumpur, Shanghai, Melbourne wurden ersatzlos gestrichen. Ebenfalls wurden die Verbindungen nach Kathmandu und Shanghai aus dem Streckennetz der Austrian Airlines entfernt. 2009 übernahm schließlich die Lufthansa die Austrian Airlines. Auch nach der Übernahme gab es noch Probleme, und die Airline konnte erst nach harten Einschnitten und Maßnahmen zur Umstrukturierung wirtschaftlich stabilisiert werden. Durch den Kauf von Austrian Airlines besitzt die Lufthansa Group u.a. alle "Flag Carrier" in den deutschsprachigen Ländern.

Strategie und Flotte

Die Lufthansa Group führt die Austrian Airlines als mittelgroße international aktive Fluggesellschaft mit 85 Flugzeugen (Stand 2016), davon 11 Langstreckenflugzeuge. In Europa werden besonders Ziele im Osten des Kontinents angeflogen und über das Drehkreuz Wien auf andere Flüge der Lufthansa Group weitergeleitet.

Sicherheit

Bis auf einen schweren Vorfall in der Frühzeit der Austrian Airlines gilt die Gesellschaft im Allgemeinen als sicher. Als eine der ersten europäischen Airlines setzt Austrian schon in den 1980er Jahren auf "Air Marshalls" an Bord von Flügen.

Literatur

  • Oliver Kühschelm: Austrian Airlines und Lauda Air. Das nationale Projekt und die One-Man-Show In: Brix, Emil / Bruckmüller, Ernst, Stekl Hannes (Hrsg.): Memoria Austriae III – Unternehmer, Firmen, Produkte Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2005.
  • Peter Krause: OeLAG: Österreichische Luftverkehrs-AG 1923–1938. Weishaupt-Verlag, Graz 1983.

Vergleich zu Wikipedia




  1. Austrian Airlines mit sehr gutem Jahresergebnis 2023 auf Erfolgskurs. In: austrianairlines.ag. Abgerufen am 10. Juli 2024. (de)