PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ausblassender Birkentäubling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausblassender Birkentäubling

Russula exalbicans (PERS.) MELZER & ZVARA
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Abteilung  Basidienpilze Basidiomycota
Unterabteilung  Ständerpilze Agaricomycotina
Klasse  Hutpilze Agaricomycetes
Unterklasse  ... Incertae sedis
Ordnung  Sprödblättler Russulales
Familie  Täublingsartige Russulaceae
Gattung  Täublinge Russula
Art  Ausblassender
Birkentäubling
Russula exalbicans
Autor(en)  (PERS.) MELZER & ZVARA
Jahr  1927
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Ausblassende Birkentäubling (Russula exalbicans[1]) ist ein Vertreter aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae). Der fast ausschließlich mit Birken (Betula) vergesellschaftete Pilz gilt in Deutschland als ungenießbar.

Beschreibung

Vorkommen

Ähnliche Arten

Andere Namen

Bestätigter Name:
Russula exalbicans (Pers.) Melzer & Zvára, Arch. Přírodov. Výzk. Čech. 17(4): 97 (1927)

Synonyme:

  • Agaricus exalbicans (Pers.) J. Otto, Vers. Anordnung Beschr. Agaricorum (Leipzig): 27 (1816)
  • Agaricus rosaceus ß exalbicans Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 439 (1801)
  • Russula exalbicans f. decolorata Singer, Bull. Soc. mycol. Fr. 54: 147 (1938)
  • Russula nauseosa var. pulchella (I.G. Borshch.) Killerm., Denkschr. Bayer. Botan. Ges. in Regensb. 20: 43 (1936)
  • Russula pulchella I.G. Borshch., 9: tab. 2 (1857)
  • Russula pulchella f. decolorata (Singer) Vassilkov, in Novin (Ed.), Ecologiya i Biologiya Rastenii Vo.vtochnoevropeskot Lesotundry [Ecology and Biology of Plants of the East-European Forest Tundra], Pt. 1 (Leningrad): 60 (1970)[2]

nl: Verblekende Russula

Speisewert

Der Pilz gilt in Deutschland aufgrund seiner Schärfe als ungenießbar. Zu Beginn schmeckt das Pilzfleisch bei einer Kostprobe (nicht verschlucken!) mild, allenfalls ein wenig bitter, doch nach einigen Sekunden wird der Geschmack brennend scharf. In Nord- und Osteuropa werden jedoch mit bestimmten Zubereitungsmethoden auch scharf schmeckende Täublinge und Milchlinge für den menschlichen Verzehr zubereitet.

Einzelnachweise

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.