PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aulkenpott
Der Aulkenpott ist ein archäologisches Fundstück aus dem kleinen Ort Tunxdorf im Emsland (nahe Papenburg), wo der Sage nach in den Wäldern kleine zwergenartige Wesen, die Aulken, leben sollen.
Als bei Deichbaumaßnahmen nach der Sturmflut von 1962, bei denen der Tunxdorfer Waldsee entstand, von Bauarbeitern ein Stück eines Tongefäßes mit einem seltsamen Gesicht darauf gefunden wurde, hielt man dies für das erste Indiz, dass die Aulken tatsächlich existieren. Dieses Gefäß wird Aulkenpott genannt. Daraufhin ist die Tunxdorfer Hymne, das Aulkenpottlied, entstanden. Dieses Lied wird immer wieder auf verschiedenen Festivitäten von den Bürgern der Ortschaften Tunxdorf und Nenndorf angestimmt. Die Melodie zu diesem Lied komponierte der damalige Dorflehrer Alfred Gebbeken (1931-2003). Einen vierstimmigen Satz lieferte der Musiklehrer Konrad Huth aus Aschendorf/Ems. So konnte der Musikverein Tunxdorf-Nenndorf unter der Leitung von Alfred Gebbeken „seine“ Hymne instrumental begleiten. Zum 40jährigen Jubiläum des Musikvereins im Jahre 2002 komponierte der heutige Dirigent Andreas Gebbeken einen dreiteiligen Lieder-Marsch zum Aulkenpottlied.
Das Tunxdorf-Nenndorfer Lied vom Aulkenpott
Am schönen grünen Emsestrand,
da liegt ein Dörfchen wohlbekannt,
liegt Tunxdorf bei den Bergen,
wohl mit den Aulkenzwergen.
Und die Aulken springen um den Pott,
um den alten Aulkenpott,
in Tunxdorf bei den Bergen,
in Nenndorf an dem See.
Die Felder tragen Früchte schwer,
das Vieh brüllt fern vom Hammrich her,
um sechs Uhr in der Frühe,
melkt Janbuer seine Kühe.
Und dann melkt er in den Pott,
in den alten Aukenpott,
in Tunxdorf bei den Bergen,
in Nenndorf an dem See.
Der Herbst mit seiner Farbenpracht,
hat Wald und Fluren bunt gemacht
lädt nah und fern die Gäste
zum Heideblütenfest.
Und die Gäste tanzen um den Pott,
um den alten Aulkenpott,
in Tunxdorf bei den Bergen
in Nenndorf an dem See.
Vom Deich geschützt liegt Hof und Haus,
und kommt der Nordwest mit Gebraus,
sitzt mancher guter Vater
bei Jonny oder Pater.
Und sie trinken aus dem Aulkenpott,
aus dem alten Aulkenpott
in Tunxdorf bei den Bergen
in Nenndorf an dem See.
Literatur
- Michael Kuper und Thomas Brinker: Spökenkiekers, Letzte unheimliche Geschichten aus dem Emsland, ISBN 3-9806455-3-3
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 217.110.35.24 angelegt am 23.01.2004 um 13:11, weitere Autoren: Edith Wahr, Bullenwächter, Deirdre, Bourtange, Zollernalb, Invisigoth67, Hewa, Marcus Cyron, ChristianBier, Bdk, 85.16.44.127, Qpaly, Fantast, Srbauer, BWBot, Elya