Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Augustiner Brauerei zu Salzburg Mülln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Augustiner Brauerei zu Salzburg Mülln ist eine österreichische Brauerei mit Sitz in Salzburg (Stadt).

Geschichte

Die Brauerei wurde 1621 von Augustinern aus München gegründet, die der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Bayern berufen hatte und für die in den Jahren 1607 bis 1614 ein Kloster in Mülln erbaut worden war. Die Mönche verkauften ihr Bier zunächst an der Klosterpforte, später in eigens dazu erworbenen Gasthäusern. Bis ins 19. Jahrhundert war dieses Kloster in der Hand der Augustiner, dann ging es nach einer Zeit, in der es als Kaserne genutzt worden war, in die Hände der Benediktiner von Michaelbeuern über. Das heute noch bestehende Brauhaus wurde 1912 errichtet. Zu den schon bestehenden Gasthäusern erwarben die Benediktiner 1949 noch das historische Gasthaus Krimpelstätter; außerdem wurde eine Fasspichlerei übernommen, so dass die Produktion durchgehend eigenständig erfolgen konnte.

Allgemeines

Zu der Brauerei gehört das umfangreiche Müllner Bräustüberl mit großem Gastgarten, das als Österreichs größte Biergaststätte gilt. Angeboten werden auch Führungen durch die Brauerei, in denen sechs Stationen der 16 Wochen dauernden Bierherstellung gezeigt werden: Sudhaus, Kühlschiff, Gärkeller mit offenen Gärbehältern, Lager-, Filter- und Fasskeller. Die Augustiner Brauerei verwendet nach wie vor Holzfässer.

Literatur

  • 375 Jahre Augustiner Bräu Kloster Mülln. Das Bräustübl in Salzburg. Geschichte und Geschichten über den Zeitraum 1621 - 1996, Augustiner Bräu Kloster Mülln, Salzburg 1996

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Autoren: Karl Gruber, Invisigoth67, Xocolatl, Capaci34, Generator
  • 28. Jun. 2009 Gerbil löschte die Seite