PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


August Oppermann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Oppermann (* 29. Oktober 1874 in Eschershausen; † 10. September 1953 in Calvörde) war ein Heimatforscher.

Leben

Als junger Mann kam Oppermann als Lehrer nach Calvörde. Er war dort Organist und Leiter des Kirchenchors. Er betätigt sich als Heimatforscher und ist der Dichter des "Calvörder Heimatliedes" ( 1924). Laut Erzählung von Zeitgenossen galt er als guter Geschichtenerzähler, wie der über dem "Schwarzen Pfuhl" und "vom Schwarzen Adler" sowie von Räubergeschichten aus Eschershausen aus dem 30-jährigen Krieg. [1] Er hat eine Chronik über Calvörde verfasst und Skizzen über historische Ereignisse im "Calvörder Tageblatt" veröffentlicht. Er verstarb 1953 in Calvörde. [1]

Calvörder Heimatlied

Am 17. Februar 1924 schrieb er das Calvörder Heimatlied nieder, es besteht aus 12. Strophen, doch ist die erste bekannter. Die ersten drei Strophen:

1. Calvörde, am lieblichen Ohrestrand, am Rande des Drömlings gelegen. Klein Braunschweig, mitten im Preußenland, du bringst uns so reichen Segen. Auf Wiesen und Dämmen, bewaldeten Höhn ist der rege Fleiß deiner Väter zu sehn.

2. Es steht noch ein Zeuge aus uralter Zeit an der Ohre, die Burg von Calvörde. Ein Wahrzeichen unsrer Vergangenheit, darin wohnten die Herren der Börde. Sie schützten gegen der Feinde Drang, den viel bedrohten Ohreübergang.

3. Wenn von Hamburg kamen die Kaufherren durch mit großen Handelswagen, beladen mit Waren nach Magdeburg zu den Märkten und Messetagen. Der Burgherr dann grüßend im Burgtor stand: Fahrt wohl durch unser Braunschweiger Land!

Literatur

  • Rudi Fischer – 800 Jahre Calvörde, Eine Chronik bis 1991

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991- Erinnerungen an Calvörde von Frau Gisela Schallenmüller geb. Wolfänger. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Chronik“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.216.83.207 angelegt am 12.09.2010 um 14:00,
Alle Autoren: Vanellus, Gregor Bert, Bert Gregor Bert, 79.216.83.207


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.