PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Augmentativsuffix

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Augmentativsuffix ist eine Nachsilbe (Suffix), die der Vergrößerung oder Verstärkung dient und im Deutschen unbekannt ist. Substantiva, Adjektiva und Adverbien haben eigene Augmentativsuffixe. Die lexikalische Bedeutung wird durch die Vergrößerung (Augmentation) nicht geändert.

Beispiele

Italienisch

Im italienischen wird das Suffix -one an Stämme von Wörtern beiderlei Geschlechts affigiert. Das Ergebnis ist grundsätzlich Maskulinum:

  • canna („Rohr“) wird zu cannone („Kanone“)
  • donna („Frau“) wird zu donnone („Mannweib“)

Gelegentlich erscheint die Form -acchione/-acchiona, meist in ironischer Bedeutung:

  • furbo/furba („schlau“) wird zu furbacchione/-a (etwa „Schlaumeier“)

Portugiesisch

Suffix -ão:

casarão (m, großes Haus) von casa (f) und sapatão (m, großer Schuh) von sapato (m).

Russisch

  • Maskulina und Neutra: -ischtsche
  • Femina: -ischtscha

Im Russischen wird zum Beispiel aus dom (Haus) domischtsche (großes Haus) gebildet und ist nicht zu verwechseln mit domik (Häuschen). Ebenso borodischtscha von boroda (Bart).

Spanisch

Suffixe: -ote, -ota, -ón, -ona, -azo, -aza

botella (Flasche) wird zu botellón (große dicke Flasche).

Esperanto

In der internationalen Sprache Esperanto wird die Silbe -eg- benutzt; danach wird, wie regelhaft üblich, ein Endvokal oder eine Endsilbe angefügt, die die Wortklasse bezeichnet (-o für Substantive in der Einzahl, -oj Substantive im Pluraj, -a für Adjektive, -e für Adverbien, -i für Verben in der Grundform usw.). Die entgegengesetzte "Verkleinerungsform" (Diminutiv) wird mit der Silbe -et- in Anlehnung an die romanischen Sprachen gebildet.

  • pordo Tür, pordego Tor, pordeto Türchen
  • varma warm, varmega heiß, varmeta lauwarm
  • salti springen, saltegi Riesensprünge machen, salteti hüpfen

Die Silben sind auch als eigenständige Wortstämme einsetzbar.

  • ege sehr (Adverb), eta klein, gering

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Suffix – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Flektierende Sprache, Präfix, Affix, Grammatik, Diminutiv, Kategorie:Suffix