PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aufbau Haus
In dem im Jahr 2011 eröffneten Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg wirtschaften rund 50 Unternehmen aus den Bereichen Kultur und Soziales sowie Dienstleistungen und Gewerbe.
Standort
Das Aufbau Haus steht in Kreuzberg am Moritzplatz Oranienstraße Ecke Prinzenstraße und grenzt an das Quartier „Südliche Friedrichstadt“. Das Haus ist an den öffentlichen Personennahverkehr (U8 und Bushaltestelle M29) angebunden.

Geschichte
Der Moritzplatz war von der Mitte des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Inbegriff von Urbanität. Die Gebäude um den Moritzplatz wurden im Krieg vollständig zerstört. In den 1970er-Jahren errichtete Ertex mit zeittypischen Waschbeton-Fertigteilen eine Fabrikhalle. Ende der 1980er-Jahre zog die Berliner Pianofabrik C. Bechstein ein, bevor die Produktion später nach Seifhennersdorf verlagert wurde. Nachdem verschiedene Mieter, wie Visolux, die Immobilie nutzten, wurde 2009 das Grundstück mit dem leer stehenden Fabrikgebäude von der Moritzplatz 1 Entwicklungsgesellschaft mbH gekauft.

Bauzeit
Die Bauzeit des Aufbau Hauses betrug rund zwei Jahre. Es hat eine Nutzfläche von ca. 17.500 Quadratmetern auf denen etwa 50 eigenständige Unternehmen angesiedelt sind.
Gestaltung
Das Aufbau Haus ist ein Um- und Neubau auf dem Grundstück der ehemaligen Textilfabrik Ertex. Das Bestandsgebäude ist um zahlreiche Verkaufsstätten wie Verlagen, Buchhandel, Theater, Club und Kita umgebaut und erweitert worden. Dieses Projekt bildet den ersten Bauabschnitt für die Bebauung der Westseite des Moritzplatzes und der Prinzenstraße. Der zweite Bauabschnitt soll in den kommenden zwei bis drei Jahren den Blockrand zur Oranienstraße (ehemaliges Elsner Druck- und Verlagshaus) schließen.
Nutzung
Im Aufbau Haus wirken professionelle Künstler aller Gattungen interdisziplinär zusammen [1], ergänzt um soziale Einrichtungen wie eine Kita. In den oberen beiden Etagen ist die Verlagsgruppe um den Aufbau Verlag eingezogen, die auch das TAK, Theater Aufbau Kreuzberg, betreibt. Die neugegründete Galerie Kai Dikhas ist die einzige ständige Ausstellungsstätte weltweit, die ausschließlich internationale zeitgenössische Kunst der Sinti und Roma vertritt[2].
Namensgebung
Der Namensgeber ist der Aufbau Verlag.
Presseartikel und Weblinks
- Bericht im Spiegel
- Bericht in der NZZ
- Bericht in Die Zeit
- [1] Webseite des Hauses
Einzelnachweise
- ↑ Aufbau Haus nimmt Kreative als Mieter Schwäbische Zeitung
- ↑ Radio Berlin Brandenburg
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Aufbau Media angelegt am 22.09.2011 um 14:18,
Alle Autoren: Faltenwolf, Aufbau Media, Gelli63, XenonX3, Nolispanmo, Johnny Controletti
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.