PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Atomzeitalter
Atomzeitalter (englisch Atomic Age) wird meist die geschichtliche Epoche genannt, in der die technischen Nutzung der Atomenergie im Mittelpunkt stand. Die Epoche beginnt mit den ersten Überlegungen zu den technischen Möglichkeiten, nachdem Pierre Curie 1903 berechnet hatte, wieviel Energie beim Zerfall von Radium entsteht.[1] Eine „Atomwissenschaft“ hatte sich schon seit der Entdeckung der Radioaktivität entwickelt. Ernest Rutherfords Experimente führten zu der Erkenntnis, dass Atome aus einem Atomkern und Elektronen bestehen. Für die praktische Anwendung war die Entdeckung der Kernspaltung des Uranatoms durch Otto Hahn und Fritz Straßmann im Jahr 1938 entscheidend.[2] Ein weiterer Meilenstein war der erste Einsatz einer Atombombe im Jahr 1945. Im März 1970 trat der Atomwaffensperrvertrag in Kraft. Schließlich kam 2020 das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages von den Vereinten Nationen zustande. Jeder der Staaten, die unterzeichnet hatten, ging damit ein Verbot zur Benutzung der Atomwaffe ein.[3]
Literatur
- Hermann/Schumacher (Hrsg.): Das Ende des Atomzeitalters? Eine sachlich-kritische Dokumentation., Verlag Moos & Partner, München 1987
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Hermann/Schumacher (Hrsg.): Das Ende des Atomzeitalters?, Seite 12
- ↑ Hermann/Schumacher (Hrsg.): Das Ende des Atomzeitalters?, Seite 14
- ↑ https://www.atomwaffena-z.info/geschichte/chronik-des-atomzeitalters.html
Andere Lexika