PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Atlas der Wiener Avantgarden

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wiener-Avantgarden-Atlas versteht sich als innovatives digitales Produkt, das eine gravierende Forschungslücke schließt und Gedächtnisspuren in einen interaktiven Erfahrungsraum übersetzt. Zwar geben zahlreiche Studien über die Akteure und Schauplätze der verschiedenen Wiener Avantgarden seit 1945 Aufschluss, doch ist bislang die Aufarbeitung der transdisziplinären und transmedialen Beziehungen zwischen den einzelnen Bewegungen und ihren lokalen, historisch hoch spezifischen Umständen weitgehend ausständig. Eine projektadäquate Software soll es ermöglichen, das Netzwerk avantgardistischer Positionen und Aktivitäten in seiner Dynamik und multimedial (mittels Texte, Bilder, Filme, Tondokumente u.a.) darzustellen. Im Sinne einer kulturellen Geographie, die ihr Augenmerk auf Transformationen und Kräfteverhältnisse legt, soll Topologie der Wiener Avantgarden ihren Fokus nicht auf separate Sparten und Räume, sondern eine auf das Dazwischen und die relationale Kategorie der Schwelle richten. Topologische Strukturen bezeichnen Lagebeziehungen, kulturelle und mediale Raumverhältnisse, in diesem Falle: transversale Verbindungen zwischen den Stätten avantgardistischer Auftritte wie zu anderen signifikanten (Wiener) Orten, Nicht-Orten und Räumen. Statt auf Musealisierung oder Personenkult beruht eine Theorie der Relationen auf der Analyse von Operatoren, Vektoren und Attraktoren, deren simultane und diachrone Lokalisierung im Stadtplan durch den Benutzer als Spurenleser dynamisiert wird. Prozesse der Emergenz und Desintegration, des Enth¸llens und Verbergens, der Verschiebung und Verwerfung, des Abbrechens und Neubeginns werden dabei ebenso sinnlich erfahrbar wie die Kontingenz vergangener, erinnerter und als möglich geltender (materieller, sozialer oder ideeller) Assoziationen, die permanent zwischen Außen und Innen, Offenheit und Geschlossenheit, Teleologie und Entropie oszillieren. Anstatt also die Avantgarden in die Archive des beredten Schweigens einzuordnen, verortet der Wiener-Avantgarden-Atlas ihr latentes Wissen in einem vierdimensionalen Labyrinth; seine digitale Architektur eröffnet einen Möglichkeitsraum, der den Atlas als solchen – in seiner transhumanen, interaktiven, Akteur-Netzwerk-Dimension – erst entstehen lässt. Abdrücke interpretierend, bewegen sich die wandernden, eilenden oder flanierenden Leser im Geflecht raumzeitlicher Relationen visueller und akustischer Dokumente und Kommentare. Als Kundschaftern im Dazwischen steht es ihnen frei, tradierten Routen zu folgen oder im Irrgarten potenzieller Assoziationen, Passagen und Traversen alternativen Geschichten nachzuspüren – Grenzen zu verschieben, Markierungen zu entwenden oder Schranken zu überwinden und neue Bedeutungs- und Handlungsspielräume zu erproben.

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion