PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Atelierhaus Max Wöhler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Atelierhaus Max Wöhler befand sich an der Rochusstraße 45 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Das Gebäude war ein Beispiel für die Entwicklung des großstädtischen Etagenhauses in Düsseldorf, insbesondere wird es als „Etagenhaus für Künstlerarbeitsstätten“ aufgeführt.[1]So befanden sich dort nicht nur die Ateliers des Architekten Max Wöhler (1860–1922)[2], sondern auch die Ateliers von Malern und die Wohn- und Schlafzimmer der Künstler. Im Erd- und Obergeschoss befanden sich die Architektenateliers von Max Wöhler. Dort befand sich auch eine Wohnung für Wöhlers Diener. Im zweiten Obergeschoss befanden sich zwei Malerateliers: Ein Atelier lag mit Schlafzimmer und Bad zusammen; das andere Schlafzimmer war von der Galerie aus zugänglich. Das Gebäude war dreigeschossig mit einem monumentalem Schweifgiebel und großem Fenster. Die Fassade schmückten vegetabile Relieffelder.

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 424, [Abb. 697 Atelierhaus Rochusstrasse 45], [Abb. 698 Architektenatelier Rochusstrasse 45], [Abb. 699 Grundriss Rochusstrasse 45 Erdgeschoss; 1. Obergeschoss] und [Abb. 700 Grundriss Rochusstrasse 45. 2. Obergeschoss mit Malerateliers ].

Einzelnachweise

  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 424.
  2. Max Wöhler. In: archINFORM. Abgerufen am 4. Januar 2011