Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

At-Tayammun

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tayammun (التيمن) ist eine Praxis im Islam, wonach Tätigkeiten wie Essen, Trinken, Kämmen, Schuhe anziehen u.s.w. in Anlehnung an die Handlungsweise des Propheten Muhammad mit der rechten Hand durchgeführt beziehungsweise auf der rechten Seite begonnen werden sollen[1]. Aufgrund der ähnlichen Schreibweise ist der Begriff nicht zu verwechseln mit Tayammum, der ersatzweisen Abreibung mit trockenem Sand oder einem Stein, wenn kein Wasser für die Gebetswaschung vorhanden ist.

In der Hadith-Sammlung von Buchari findet sich dazu folgende Überlieferung:
Vorlage:ArF

Aicha berichtet, der Prophet hatte es immer gerne, von rechts zu verfahren, ob er sich wusch, kämmte oder seine Schuhe anzog[2]

Einzelnachweise

  1. Jonathan E. Brockopp: The Cambridge companion to Muḥammad, Cambridge, UK [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2010, ISBN 978-0-521-71372-6, S. 110
  2. Auszüge aus Sahih al-Buchari, Islamische Bibliothek 1989, S581

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „At-Tayammun“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.